HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Ausfall von Finanzmitteln.

Kurzbeschreibung:

Kapital scheut das Risiko und schlägt sich immer auf die "sichere Seite", was das immer auch sein mag. Jeder kennt den Witz, dass Banken bei Sonnenschein Regenschirme verleihen, die sie dann bei aufziehenden Wolken wieder zurückhaben wollen. An diesem Verhalten ist manchmal unausweichlich viel Wahres dran mit mitunter fatalen Folgen für das Projekt, das Projektmanagement und oft auch für das gesamte Unternehmen.

In den hoffentlich seltenen Sonderfällen werden zugesagte Finanzierungsmittel für Projekte nicht, nicht rechtzeitig, nicht ausreichend oder nur mit zusätzlichen Auflagen ausbezahlt oder noch folgenreicher: die Zusage wird zurückgenommen oder von Auflagen abhängig gemacht, die zu erfüllen weder vorgesehen war noch zum Zeitpunkt der Auflage möglich erscheint. Die Verteuerung der Kredite oder die Forderung nach Zusatzsicherheiten zählen noch zu den relativ "harmlosen" Verschlechterungen. Die Projektbeteiligten sind in der Regel nicht in der Lage, dieses Tun zu unterbinden: sie sind die Leidtragenden, die um das Geld für Ihre bereits erbrachten Leistungen und Vorinvestitionen fürchten müssen - und verhalten sich meist sofort entsprechend, um ihre Schäfchen ins Trockene zu bringen.

Besonders fatal ist, dass die Finanzierungsverweigerungen oftmals unvorhersehbar erfolgen, es also keinen Anlass und auch keine Möglichkeiten gibt, sich rechtzeitig um Ersatzfinanzierungen zu kümmern. Paradoxerweise verstärken die finanzierungsbedingten Störungen häufig genau jene Risiken, die die Finanziers durch ihre Zusatzauflagen begrenzen wollen.

Nahezu alle Banken tun sich mit der Finanzierung von Projekten schwer: Die Unberechenbarkeit (aus der Sicht der Banken), was in den Projekten durch wen wie geschieht und was mit dem Geld letztendlich gemacht wird, macht den meisten Kreditleuten Angst, die aber nicht besprechbar ist. Statt dessen werden Kennzahlen geknetet, bis sie passen und dies in der besten Absicht, dass dann das Risiko für die Bank am geringsten sei, wenn die Kennzahlen eingehalten werden. Nur: in Projekten sind alle Zahlen zunächst einmal vorläufig. Garantierte Sicherheit des Projekterfolgs gibt es nicht. Kreditsicherheiten können und wollen nicht alle Finanzierungsbedürftigen geben, wobei manchmal der Wert der Kreditsicherheiten wieder vom Erfolg des Projekts abhängt: Ein scheinbarer Teufelskreis, von dem jeder froh ist, wenn am Ende des Projekts dann doch festgestellt werden kann, dass letztlich alles gut gegangen ist, auch wenn es manchmal nicht danach aussah. (Jede Baustelle lässt kaum erahnen, welchen Wohnwert das fertige Haus einmal aufweisen wird.)

Die Projektbeteiligten von Projekten mit Finanzierungsschwierigkeiten dürfen niemals irritiert werden, dass sie für Ihre Leistungen auch ihr Geld erhalten werden.

Die Teilnehmenden erarbeiten die organisatorische Maßnahmen und das Vorgehen in Projekten und in der Führung und im Management von Projekten. Es geht in den Sonderfällen darum, den weiteren Projektfortschritt zu sichern und durch entsprechende Maßnahmen dafür zu sorgen, dass die Finanzierung wieder gesichert wird und bleibt.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Merkmale von Finanzierungen, die voraussichtlich seitens der Finanziers nicht erfüllt werden (gleichgültig, ob diese intern oder extern sind)
Merkmale von Finanziers, die voraussichtlich ihre Zusagen nicht einhalten werden
Merkmale von Finanziers, die sich mit der Zusage der Projektfinanzierung übernehmen
Merkmale von Finanziers, die durch die Zusage der Projektfinanzierung selbst in Schwierigkeiten kommen können
Ermittlung der voraussichtlichen Zeitpunkte, in welchen die Finanziers die Geldmittel nicht fließen lassen werden
Ermittlung des voraussichtlichen Standes des Projektes zu diesem Zeitpunkt

Ermittlung von Möglichkeiten, mögliche Störungen durch die Finanziers durch Umfinanzierungen, Zusatzfinanzierungen, Vor- und Zwischenfinanzierungen zu entschärfen
Ermittlung von Möglichkeiten, die Finanziers für die Schäden, die durch ihre Störungen in der Finanzierung entstehen, haftbar zu machen
Ermittlung der Möglichkeiten, das Projekt nicht beginnen zu lassen oder gegebenenfalls sofort zu stoppen, damit das wirtschaftliche Risiko aus der gestörten Finanzierung begrenzt werden kann

Ermittlung des Entscheidungs- und Handlungsbedarfes
Ermittlung von Interventionen in das Projekt, in das Projektmanagement, in die Projektorganisation, in den Projektauftrag, in den Auftrag für das Projektmanagement, in die Kontrolle und Überwachung des Umgangs mit Verträgen und Vereinbarungen
Ermittlung von notwendigen und ausreichenden Maßnahmen für das Projektmarketing

Konsequenzen für die Projektleitung
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für den Projektauftrag
Konsequenzen für die Projektsteuerung

Konsequenzen für die Führungsorganisation