HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Einführung neuer Technologien.

Kurzbeschreibung:

Wenn bei Projekte der inhaltlichen Schwerpunkt auf der "Einführung neuer Technologien" liegt, geht es in der Regel um folgende Themen:

  • Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes (Verwendete Technologien, Verwendungszwecke, Funktionen, Nutzer, Ressourcenbindung sowie spezielle Kriterien der jeweiligen Technologie wie Kompatibilität, Belastbarkeit, Leistungsfähigkeit)
  • Bestandsaufnahme der künftigen Anforderungen an Funktionen, Nutzer, Leistungsmerkmale
  • Bestandsaufnahme der Unterschiede zwischen Soll und Ist
  • Bestandsaufnahme, Bewertung, Gewichtung, Kalkulation der notwendigen Änderungen und Investitionen zur Aktualisierung der bestehenden Technologie
  • Bestandsaufnahme von optionalen neuen Technologien, die die Anforderungen erfüllen inkl. Bestandsaufnahme, Bewertung und Gewichtung der Funktionen und Leistungen, die mit der bisherigen Technologie nicht oder nicht mehr möglich oder nicht wirtschaftlich darstellbar sind
  • Bestandaufnahme, Bewertung und Gewichtung der alternativen Mischungen zwischen bestehen bleibenden Technologie und neuen
  • Bestandsaufnahme, Bewertung und Gewichtung der von den Änderungen betroffenen Personen, Funktionen, Prozesse und Organisationseinheiten
  • Bestandsaufnahme, Bewertung und Gewichtung der notwendige Übergangslösung, d. h. Gleichzeitigkeit der verfügbaren bisherigen und der neuen Technologie
  • Bestandsaufnahme, Bewertung und Gewichtung der zu erwartenden organisationalen und persönlichen Widerstände gegen die neuen Technologien
  • Bestandsaufnahmen, Bewertung und Gewichtung der erforderlichen Strategien zur Überzeugung der Betroffenen und Beteiligten der Neuerungen
  • Bestandsaufnahme, Bewertung und Gewichtung der erforderlichen (Projekt-)Organisation, die die Neuerungen vorbereiten, bereitstellen, funktionstüchtig machen und die bisherigen Lösungen in die neuen überführen.

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement