Jede Reise ist ein Projekt. Sie will sorgfältig geplant sein. Reisen im betrieblichen Zusammenhang müssen eine Reihe von Vorschriften und Regelungen beachten, um nicht Anlass und Gelegenheit für allerlei Fehlinterpretationen, Unterstellungen, steuerliche Nachteile und sogar für Personalmaßnahmen wie Abmahnungen und Kündigungen zu sein. Größere Reisen oder Reiseveranstaltungen können als Projekt organisiert werden. In vielen Unternehmen wird aus vielerlei Gründen für die Reiseplanung und -abwicklung sowie für die Abrechnungen eigene Strukturen geschaffen.
Bei Reiseprojekten geht es immer wieder um
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe
Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen
Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der
Projektleitung
Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?