HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Internetprojekte.

Kurzbeschreibung:

Projekte mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Nutzung und Gestaltung des "Internets" scheinen technisch am einfachsten zu sein. Täglich kommen neue Werkzeuge auf den Markt, die die Erstellung, Verwaltung, Aktualisierung und Löschung von Internet-Inhalten für jedermann möglich machen. Der Wettbewerb über die sinnvolle Nutzung des Internets wird trotz der vielen gestalterischen Optionen mit einiger Sicherheit weiterhin vom Inhalt entschieden.

Bei Internetprojekten geht es immer wieder um

  • die geschäftspolitische Positionierung des Internetauftritts in den Führungs- und Leistungsprozessen
  • die Begrenzungen der Nutzungen (Internet, Extranet, Intranet, abgeschlossene Nutzergruppen, persönliches Internet)
  • die Bestimmung der zugelassenen Inhalte für das Internet
  • die Bestimmung der Form des Internetauftritts
  • die Bestimmung der Regeln und Spielregeln für alle Beteiligten am Internetauftritt
  • die Ermittlung von rechtlichen Fragen und deren Regelungen in den Nutzungs- bzw. Zugangsbedingungen
  • die Ermittlung, Entwicklung und Organisation einer nachhaltigen Internet-Strategie
  • die Ermittlung der geeigneten Partner
  • die Ermittlung der Art und Weise der Entwicklung von Nachhaltigkeit der Internetnutzung durch die erwünschten Partner
  • die Ermittlung der Folgen des jeweiligen Internetauftritts auf die Geschäftspolitik, Entscheidungen, Führung und Organisation
  • die Ermittlung von Veränderungen in der künftigen Bedeutung des Internets und Veranlassung der erforderlichen Anpassungsprozesse der Führung, Organisation und bei den Beauftragungen

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement