Unter Projekte mit dem Inhalt "Forschung" können alle Projekte zugeordnet werden, bei welchen nicht in erster Linie die Erreichung eines bereits vorab bestimmten Zieles oder Ergebnisses unter bestimmten Bedingungen erreicht werden sollen. Ist "nur" die Lösung das Problem, ist die Arbeitsform "Projekt" wahrscheinlich oft geeignet. Ist jedoch die Möglichkeit nicht gegeben, vorab zu bestimmen, zu welchem Ergebnis das Forschungsprojekt kommen muss, ähneln die Strukturen und Arbeitsformen zwar oft denen von Projekten, auch wenn die entscheidende Komponente "Projektziel" fehlt (fehlen muss, wenn es sich um eine Forschungstätigkeit handelt).
Forschungsprojekte können sehr laut mit großer Öffentlichkeit erfolgen oder aber sehr verdeckt und mit hohem Geheimhaltungsgrad für alle Beteiligten. Sehr oft ist das Projektmanagement gefordert, Experten von vielen Disziplinen, von denen das Projektmanagement selbst nichts oder nicht ausreichend viel versteht, um als Experte gelten zu können, zu koordinieren und alles zu tun, damit die Experten sich ihren Forschungen widmen können, ohne mehr als unvermeidlich nötig, ihre Zeit mit Managementaufgaben, Administration und anderen nicht für die Forschung erforderlichen Verrichtungen verwenden zu müssen. Ferner ist das Projektmanagement gefordert, zumindest die Einhaltung von managerialen Mindestanforderungen durchzusetzen.
Wer mehr zu dieser Projektform wissen will, wende sich bitte an den Autor (Adressen siehe Impressum) oder an die Personen und Organisationen, die hier ihre entsprechenden Dienste anbieten.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe
Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen
Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der
Projektleitung
Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?