Öffentliche Förderungen.
Kurzbeschreibung:
Bei Projekten mit dem Inhalt "öffentliche Förderung" handelt
es sich häufig um
- die Anpassung eines beabsichtigten oder bereits
laufenden Projekts auf die Anforderungen für die öffentliche
Förderungen
- die Anpassung von öffentlichen Förderungen auf
beabsichtigte Projektinhalte. (Es soll etwas legitim
öffentlich gefördert werden, was ohnehin beabsichtigt ist zu
tun.)
- Öffentlichkeitsarbeit für Personen und Organisationen
zur "öffentlichen" Markierung dessen, wofür sie eintreten
(Wahlprogramme mit demonstrativen Förderungen von Projekten
mit bestimmten Inhalten)
- Ermutigung und Initiierung von Bewegungen in eine
gewünschte politische Richtung (Anschubfinanzierungen, bis
Vollfinanzierung von rein politisch motivierten Zielen)
- Sicherung von Gewohnheitsrechten für den Erhalt
Subventionen (wegen "öffentlichen" Interessens)
In Projekten mit dem Schwerpunkt "öffentliche Förderung" geht
es immer wieder um:
- Ermittlung der Erfüllung der formalen Anforderungen
an die Förderungen
- Ermittlung von notwendigen Anpassungen des Projekts
zur Erfüllung der formalen Anforderungen
- Ermittlung der Art und Weise der unvermeidlichen
Öffentlichkeit der Anliegen und die Art und Weise, wie
dies am besten genutzt werden kann
- Ermittlung der Mitspracherechte, Berichtspflichten,
Dokumentationspflichten und Rechten zu Einsichtnahmen,
die mit der Förderung verbunden sind
- Ermittlung und Bereitstellung der Organisation und
Abläufe zur rechtzeitigen und formgerechten Abrufungen
der Fördermittel und Erfüllung der formalen
Nachweisungen der Angemessenheit der Abrechnungen
- Ermittlung der Risiken bei Nichterreichung der
Projektziele bezüglich Höhe, Fälligkeit, Verfügbarkeit
über die Förderung oder anderer unerwünschter
Konsequenzen
- Ermittlung der Art und Weise der "öffentlichen"
Abmeldung von Projekten und "öffentlicher"
Berichterstattung (Abschlusstagungen,
Abschlussdokumentationen, öffentliche Projektberichte)
- Ermittlung des erforderlichen Risikomanagements,
wenn das Projekt nicht zustande kommt, wenn es im
Förderzeitraum abgebrochen werden muss oder wenn
erkennbar wird, dass die geförderten Ziele nicht
erreicht werden können, unattraktiv geworden sind oder
wegfallen
- Ermittlung der Anforderungen an die Verträge und
Vereinbarungen mit den Projektbeteiligten
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des
Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese
inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren,
Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten
Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden /
sein können:
(auszugsweise):
Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe
Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen
Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der
Projektleitung
Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement