HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Sponsoring, Spenden.

Kurzbeschreibung:

Bei Projekten mit dem Inhalt "Sponsoring, Spenden" (sammeln und geben) handelt es inhaltlich häufig um zeitlich begrenzte Projekte, die akute Ereignisse oder Visionen so aufbereiten, dass sie für Sponsoren und Spendenwillige attraktiv werden - und möglichst auch nachhaltig bleiben. Für Sponsoring Projekte eignen sich insbesondere Kunst, Kultur, Soziales, Weltanschauungen, Religionen und religiöse Orientierungen sowie alles, was direkt oder indirekt das Wohlergehen Dritter versprechen hilft, wenn die Personen, die für sich, ihre Organisationen und die plakatierten Leistungen das Geld sammeln, die Leistungen mit dem Geld (endlich) erbringen dürften. Dabei ist es immer entscheidend, die Ehre und Anerkennung des Spenders immer zu vermehren, mitunter nach branchentypischen Strategien.

In Projekten mit dem Schwerpunkt "Sponsoring" geht es immer wieder um:

  • Ermittlung der Kriterien für Ereignisse und Visionen, die für die Motivation von Sponsoren und Spender besonders geeignet erscheinen
  • Ermittlung der Art und Weise des (konkreten bis imaginären) Nutzenversprechens für die Sponsoren und Spender
  • Ermittlung der Art und Weise der öffentlichen Legitimation des "absichtsfreien" Spendens
  • Ermittlung und Auswahl der Art und Weise der einmaligen und nachhaltigen Möglichkeiten für Steuervergünstigungen
  • Ermittlung des geeigneten formalen Empfängers für die Spenden
  • Ermittlung der notwendigen Vereinbarungen mit dem Geldempfänger für die Weitergabe bzw. Verwendung des gesammelten Geldes in der auszulobenden Art und Weise
  • Ermittlung und Besorgung einer entsprechenden Beurkundung, Anerkennung (Anerkennungsbescheide)
  • Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der hoch emotionalisierten Ansprache der potenziellen Sponsoren
  • Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der Auswahl der Zielgruppen für Sponsoren / Spender
  • Ermittlung und Festlegung der erforderlichen Organisation
  • Ermittlung und Festlegung der Kriterien für günstige Zeitpunkte, Orte, Gelegenheiten, Multiplikatoren, ehrenamtliche Sammler
  • Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der Öffentlichkeitsarbeit
  • Ermittlung und Festlegung der Ausstattungen der Sammler (Uniformen, Insignien, Unterlagen, Formulare)
  • Ermittlung und Festlegung der Startfinanzierung
  • Ermittlung und Festlegung der Art und Weise des ausgelobten Hilfeversprechens
  • Ermittlung und Festlegung des Art und Weise der Bestimmung des Kreises der Nutznießer bzw. Berechtigten
  • Ermittlung der Art und Weise der Freiheit der direkten und indirekten Mitsprache, Einflussnahme und Nutznießungen durch die "Wohltätigen" (Spender, Stifter, Träger, Eigentümer, wesentlich Beteiligten)
  • Ermittlung der erforderlichen und ausreichenden Organisation (Form, Ausstattung, Ort)
  • Ermittlung der Anforderungsprofile an das Verwaltungs-, Führungs-, und Leistungspersonal
  • Ermittlung der Art und Weise der Verteilung der eingenommenen / zugewiesenen Gelder
  • Ermittlung der Art und Weise des Nachweises, dass die Gelder im ursprünglich ausgelobten Sinne verwendet wurden
  • Ermittlung der Regeln, Spielregeln und Vorgehensweisen bei Wegfall oder wesentlichen Veränderungen der Finanzlage
  • Ermittlung der Art und Weise von "Öffentlichkeit" des Sozialbetriebs (Pressearbeit)

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement