Sozialleistungen, Soziale Dienste, Stiftungen.
Kurzbeschreibung:
Bei Projekten mit dem Inhalt "Sozialleistungen" (im weitesten
Sinne) handelt es inhaltlich häufig um die Einrichtung,
Anpassung, Erweiterung oder Reduzierung von Diensten, die
gemeinhin als "soziale Dienste" bezeichnet werden können. Es
kann sich sowohl um Sozialleistungen eines Unternehmens handeln
oder um neue öffentliche oder private Initiativen.
In Projekten mit dem Schwerpunkt "Sozialleistungen" geht es
immer wieder um:
- Ermittlung und Auswahl der Art und Weise der
einmaligen und nachhaltigen Möglichkeiten für
Steuervergünstigungen
- Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der
ausgelobten Sozialleistung
- Ermittlung und Festlegung des Kreises der Nutznießer
bzw. Berechtigten
- Ermittlung und Festlegung der Kriterien für den
"Nachweis der Bedürftigkeit" bzw. "Nachweis der
Berechtigung"
- Ermittlung und Festlegung der Kriterien und der Art
und Weise über die Entscheidung über die Möglichkeit der
Inanspruchnahme der Sozialleistungen
- Ermittlung und Festlegung der Standards für die
Sozialleistungen
- Ermittlung und Festlegung der einzuholenden
Genehmigungen
- Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der
Erstfinanzierung der Anschaffungen
- Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der
fortlaufenden Finanzierung der Kosten
- Ermittlung und Festlegung des möglichen
Leistungsumfanges auf Grund der gegebenen und
voraussichtlichen finanziellen Gegebenheiten
- Ermittlung der Art und Weise der Sicherung von
direkten und indirekten Mitsprache, Einflussnahme und
Nutznießungen durch die "Wohltätigen" (Spender, Stifter,
Träger, Eigentümer, wesentlich Beteiligten)
- Ermittlung der erforderlichen und ausreichenden
Organisation (Form, Ausstattung, Ort)
- Ermittlung der Anforderungsprofile an das
Verwaltungs-, Führungs-, und Leistungspersonal
- Ermittlung der Art und Weise der sicheren Nachfrage
für die Auslastungen der Organisation
- Ermittlung der Art und Weise der Beendigung der
Sozialleistungen
- Ermittlung der Regeln, Spielregeln und
Vorgehensweisen bei Wegfall oder wesentlichen
Veränderungen der Finanzlage
- Ermittlung der Art und Weise von "Öffentlichkeit"
des Sozialbetriebs (Pressearbeit)
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des
Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese
inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren,
Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten
Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden /
sein können:
(auszugsweise):
Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe
Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen
Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der
Projektleitung
Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement