Nachbarschaftshilfe.
Kurzbeschreibung:
Bei Projekten mit dem Inhalt "Nachbarschaftshilfe" kann es
inhaltlich um die Erhaltung oder Erhöhung des Wohnwertes bzw.
der Lebensqualität für Personen, die in Nachbarschaft
miteinander leben (dürfen, wollen oder müssen).
In Projekten der Nachbarschaftshilfe geht es immer wieder um:
- Ermittlung und Markierung der Grenzen des Bereiches
der "Nachbarschaft"
- Ermittlung der Personen der Nachbarschaft
- Erzeugung der Bereitschaft zum Geben und Nehmen
- Ermittlung der notwendigen generellen Regeln und
Spielregeln für den Leistungsaustausch
- Ermittlung der Anforderungen an Leistungen und den
Strukturen der Nachfragen
- Ermittlung der Anforderungen an die Einweisungen,
Unterstützungen und Kontrollen der fachkundigen,
personen- und sachgerechten Ausführung der Leistungen
- Ermittlung der Art und Weise der notwendigen und
ausreichenden Unterstützung der Selbstorganisation des
Leistungsaustausches
- Ermittlung und Vereinbarung von generellen und
speziellen Regeln und Spielregeln zum Verhalten bei
auftauchenden Schuldgefühlen (Gefühl, für die erhaltene
Leistung etwas schuldig zu sein), Ausbeutegefühlen
(Gefühl, mehr zu geben als jemals erhalten zu können),
Wichtiggetue ("mein" Beitrag ist wertvoller als
"deiner") oder anderen aufgrund der Gruppen- und
Soziodynamik zu erwartenden Phänomenen
- Ermittlung und Festlegung von Formen der
nichtgeldwerten Anerkennung und Wertschätzung, die
ausgedrückt und angenommen werden können
- Ermittlung der notwendigen und ausreichenden
Organisation, um die Information, Kommunikation,
Abstimmungen sowie die frühzeitige Bearbeitung von
Konflikten ermöglicht
- Ermittlung der einmaligen und laufenden Kosten und
der Kostenträgerschaft für die dienstleistende
Organisation
- Ermittlung der notwendigen Schutzmaßnahmen gegen den
Missbrauch der Nachbarschaftshilfe für persönliche,
politische, berufliche oder unternehmerische Zwecke
Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des
Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese
inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren,
Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten
Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden /
sein können:
(auszugsweise):
Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe
Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen
Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der
Projektleitung
Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement