HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Soziale Projekte.

Kurzbeschreibung:

Bei Projekten mit dem Inhalt "Soziales" kann es inhaltlich um Folgendes gehen:

  • Geldsammeln für einmalige oder laufende Kosten
  • Verbesserung der Positionierung gegenüber anderen Geldgebern für Soziales (Marktprojekte)
  • Kostenlose oder verbilligte Bereitstellung von Leistungen für Personen, die die Leistungen nicht bezahlen können oder wollen
  • Ersetzung von kostenpflichtigen Leistungen durch ehrenamtliche
  • Ersetzung von Vergütungsanteilen durch "ehren-"amtliche
  • Vorbereitung der Minderung von Folgeschäden und Hilfe zur Selbsthilfe für Personen, die durch Unfälle, Naturkatastrophen, Schicksale des Alltags, persönliches oder berufliches Pech, Verbrechen oder auch durch eigenes Mitverschulden in ungünstige Lebensumstände geraten sind
  • Vorbereitung der Minderung von Folgeschäden für Personen, die durch Kriege, Machtmissbrauch, Ausbeutungen, Unterwerfungen, Unterdrückungen, Vertreibungen, Diskriminierungen und anderer Formen öffentlich legitimierter Gewalt zu Schaden kommen

In Zivilschutzprojekten geht es immer wieder um:

  • Ermittlung der öffentlichen Legitimation für das "soziale" Tun
  • Ermittlung und Begrenzung der Zielgruppen und des Zielgebietes für das soziale Tun
  • Ermittlung der Art und Weise der Leistungen des sozialen Tuns
  • Ermittlung der notwendigen Mindestausstattung an Personal, Strukturen, Hilfsmitteln
  • Ermittlung der einmaligen Investitionskosten und der Folgekosten
  • Ermittlung und Nutzung der Möglichkeiten, für die beabsichtigten bzw. bereits bereitgestellten Leistungen eine öffentliche Legitimation zu erhalten (Gesetze, Verordnungen, Steuerfinanzierung, Umlagefinanzierung, Inszenierung öffentlicher Personen der Politik, Wirtschaft oder Kultur)
  • Ermittlung des Marketings für die Ethik und Moral (öffentliche Wertebildung und Erreichung eines hohen Stellenwertes der beworbenen Werte)
  • Schaffung von Gelegenheiten für ehrenamtliches Engagement
  • Schaffung von Gelegenheiten für öffentliche, ehrenamtlichen Präsenz von Schlüsselpersonen
  • Ermittlung der Risiken durch die Legitimation von Ursachen, die Zustände erst ermöglichen, erhalten oder begünstigen, die das anschließende soziale Tun erst notwendig machen und öffentlich emotionalisieren helfen
  • Ermittlung der Gegenwerte und Diskriminierung der hindernden Werte, ohne die unterstützenden zu gefährden
  • Ermittlung der Incentives für Personen, die im beabsichtigten Sinne "sozial" handeln (Bewährungsmöglichkeit, Einsatzmöglichkeit, Orden, öffentliche Anerkennung, Uniform, Begegnungsmöglichkeiten, berufliche oder gesellschaftliche Positionen, Gemeinschaftserleben)
  • Ermittlung und gegebenenfalls Anpassung des Produkt- und Leistungsangebotes an die betriebswirtschaftlichen Gegebenheiten
  • Ermittlung und Nutzung von regelmäßigen oder günstigen Gelegenheiten für Marketingaktionen

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement

t