HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Personenschutz.

Kurzbeschreibung:

Projekte mit dem Inhalt "Personenschutz" können unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen, die oft kombiniert sind:

  • Schaffung der Organisation für den Personenschutz
  • Permanenten Schutz einer bestimmten Person
  • Schutz von Personen an einem bestimmten Ort, bei einem bestimmten Ereignis
  • Schutz vor bestimmten Personen
  • Schutz vor bestimmten Personengruppen, Angehörigen bestimmter Organisationen, Machtinteressen, religiösen oder weltanschaulichen Grundhaltungen
  • Selbstschutz der zu schützenden Personen

Bei Projekten mit dem Inhalt "Personenschutz" geht es meistens um

  • Ermittlung und Festlegung der schutzwürdigen bzw. schutzpflichtigen Personen
  • Ermittlung des akuten Gefährdungspotenzials
  • Ermittlung des potenziellen Gefährdungspotenzials
  • Ermittlung der Art und Weise der Gefährdungen
  • Ermittlung der Ursachen, Auslöser, des Rahmens und der Bedingungen der Gefährdungen
  • Ermittlung von Verhaltensweisen der zu schützenden Personen, die Gefahren auslösen
  • Ermittlung der Strategie
  • Ermittlung, Festlegung und Sicherstellung des von der Person selbst zu leistenden Beitrages zum Selbstschutz
  • Ermittlung der Art und Weise des erforderlichen Personenschutzes
  • Ermittlung der erforderlichen Organisation des Personenschutzes
  • Ermittlung und Festlegung des Personenschutzes, der bereitgestellt wird
  • Ermittlung der Art und Weise, wie Veränderungen in den Risiken, des Kreises der zu schützenden Personen und die Veränderungen bei den Gefährdungen wahrgenommen, erkannt, ermittelt und fortlaufend in das Personenschutzkonzept eingebaut werden (Anpassungsprojekte)

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement

t