HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Betriebsauflösung, Auflösung von Bereichen, Geschäftsgebieten, Produktionen, Leistungsangeboten.

Kurzbeschreibung:

Aus jedem beliebigen Grund, meist als "Sachzwänge" bezeichnet, können sich Unternehmen entscheiden, den gesamten Geschäftsbetrieb, Teile davon, einzelne Produktschienen, einzelne Produkte, einzelne Leistungen künftig nicht mehr in den Führungs- und Leistungsprozessen beizubehalten, sondern aufzugeben. Ein geordneter Rückzug muss dabei den gewachsenen und noch bestehenden Geschäftsbeziehungen angemessen gerecht werden.

Bei Projekten mit dem Inhalt "Betriebsauflösung" geht es meistens um

  • Bestandsaufnahme der nachhaltigen Verpflichtungen gegenüber Lieferanten, Kunden, Dienstleistenden und Mitarbeitenden
  • Ermittlung eines geeigneten Partners, der die Verpflichtungen künftig erfüllen kann
  • Sicherstellung der Erfassung und Archivierung des Wissens; Erstellung der notwendigen Dokumentationen
  • Ermittlung des geeigneten Zeitpunktes für die Auflösung
  • Strategische Planung der Kommunikation, Information und der Organisation für die Auflösung
  • Ermittlung und Bestimmung der Entscheidung über die Auflösung
  • Sicherstellung der konsequenten Auflösung des operativen Geschäfts
  • Sicherstellung der konsequenten, d. h. vollständigen Auflösung aller Reststrukturen

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement

t