HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Personalentwicklungsprojekte.

Kurzbeschreibung:

In Projekten mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Personalentwicklung" geht es immer wieder darum, bestimmte Personen systematisch für bestimmte betriebliche Aufgaben und Funktionen vorzubereiten. Dabei wird in der Regel besonders darauf geachtet, Personen mit Ausschlussmerkmalen frühzeitig zu erkennen und anderen Verwendungen zuzuführen.

In Personalentwicklungsprojekten geht es immer wieder um:

  • Ermittlung des qualitativen und quantitativen Bedarfs an Nachwuchs / Ersetzung von Personal auf Grund von Fluktuationen
  • Analyse des Arbeitsmarktes und der Beschaffungsmöglichkeiten
  • Ermittlung des Auswahlverfahrens (Eignungsdiagnostik)
  • Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der berufsbegleitenden Personalentwicklung
  • Ermittlung und Festlegung der Einsatzort, Inhalte der jeweils zu vermittelnden Erfahrungen und begleitenden Qualifizierungen
  • Ermittlung der Art und Weise der Früherkennung von Personen, die sich für die weitere Personalentwicklung "nach Programm" nicht eignen
  • Ermittlung der Art und Weise der Früherkennung von besonderes geeigneten Personen
  • Ermittlung der Art und Weise der Feststellung der Erreichung der erwarteten Eignung für die künftigen Aufgaben und Funktionen
  • Ermittlung der Einsatz- und Bewährungsorte nach Abschluss der Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Ermittlung der Art und Weise der Feststellung der tatsächlichen Bewährung / Eignung

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation