HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Börsengang.

Kurzbeschreibung:

Bereitet sich ein Unternehmen für den Börsengang vor, hat es eine Reihe von Ritualen, Sichtweisen, Einflussnahmen, potenziellen Reaktionen und angestrebten und unerwünschten einmaligen und nachhaltigen Reaktionen von Personen und Interessenkreisen in die betrieblichen Führungs- und Leistungsprozesse zu integrieren, gleichgültig, ob sich dies günstig oder ungünstig hierauf auswirkt. Mit dem Börsengang wird auch eine Öffentlichkeit über Interna erzeugt, die mit den Unternehmensinteressen wenig gemein haben muss. Insbesondere verändern sich in der Regel irreversibel die Führungskultur, das Leistungsklima und die Identität und die Identifizierung mit dem Unternehmen.

Bei Projekten mit dem Projektinhalt "Börsengang" geht es oft um

  • Ermittlung der nachhaltigen Zukunftsfähigkeit des Unternehmens
  • Ermittlung der finanziellen und wirtschaftlichen Kernprobleme und Alternativen für ihre Lösung
  • Ermittlung der geeigneten Trägerschaft des Unternehmens
  • Ermittlung der geeigneten Unternehmensform
  • Ermittlung der Art und Weise, wie die formalen Bedingungen des Börsengangs erfüllt werden können
  • Ermittlung der Veränderungen in der Führungsstruktur, den Leistungsprozessen, den Partnerschaften, den Märkten
  • Ermittlung der Gefährdungen durch einmalige Bereicherungen, Korruption und anderen Formen der Vetternwirtschaft in aller Öffentlichkeit
  • Ermittlung der Gefährdungen durch feindliche Übernahmen, Zerfledderndungen, Zerschlagungen, reinen Ausbeutestrategien der Kapitalinteressenten
  • Ermittlung der Maßnahmen zur Sicherung des nachhaltigen Existenzgrundes nach dem Börsengang
  • Ermittlung des Zeitpunktes, der Konditionen und der konkreten Realisation

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement