HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Fusionsprojekte, Zusammenschlüsse, Zusammenlegungen.

Kurzbeschreibung:

Fusionsprojekte zählen zu den schwierigsten Projektinhalten mit den größten Herausforderungen für das Projektmanagement. Es gilt, bisher unterschiedliche Strukturen, Prozesse, Werte, Haltungen, Methoden, Verhaltensweisen, Traditionen, Gewohnheiten, Technologien, Ziele, Selbstverständnisse, Märkte und Außenbeziehungen zu einer Einheit zusammenzuführen. Die oft im Vordergrund stehenden internen "Vereinheitlichungen" stellen oft nur Bruchteile der Fusionsprojekte dar.

Fusionsprojekte umfassen immer:

  • die Anbahnung mit den entsprechenden Abwägungen bzw. Aushandlungen der künftigen Machtverhältnisse,
  • die Vorbereitung der Strukturen der künftigen Macht- und Einflussverhältnisse (Führungsstrukturen, Leistungsstrukturen, Austauschprozesse)
  • die Vorbereitung der Fusion bei allen beteiligten Einheiten,
  • die Planung des "eigentlichen" Fusionsprozesses,
  • der Vollzug der Fusion,
  • die Praxisbegleitung in der fusionierten Einheit,
  • die Bearbeitung von unerwünschten Trends,
  • die Nachbearbeitung von übersehenen Themen,
  • die Implementierung der fusionierten Einheit in das neue Umfeld,
  • die Sicherung der Nachhaltigkeit

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement