HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Umzug.

Kurzbeschreibung:

Die Planung und Durchführung von Ortsveränderungen von A nach B sind vielleicht die ältesten Projektinhalte. Sie waren Alltag im Leben der noch nicht sesshaften Jäger und Sammler der frühesten Kulturen dieser Welt.

Heutzutage sind geht es in Umzugsprojekten um

  • den zu verlagernden Bereich klar zu strukturieren und alle Schnittstellen zum bisherigen Betriebsgeschehen zu erfassen und genau zu definieren,
  • den Ort des neuen Geschehens vorzubereiten, insbesondere gilt es, alle Schnittstellen vorzubereiten,
  • den Umzug der Personen und Sachen zu organisieren,
  • die Aufrechterhaltung der Produktion und der Leistungsfähigkeit während des Umzugs zu sichern,
  • die Logistik auf die neuen Strukturen und Prozesse auszurichten,
  • die neuen Strukturen  und Prozesse am neuen Ort funktionstüchtig zu machen,
  • die verlassenen Strukturen abzubauen.

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement