HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Integration von bisher externen Geschäftsprozessen, Insourcing Projekte.

Kurzbeschreibung:

In Insourcing Projekten sollen Teile der bisher von Dritten erstellten Produkte und Leistungen künftig selbst erstellt werden.

Insourcing Projekte bestehen immer aus

Strukturprojekten, in welchen

  • die vorhandenen Strukturen auf die künftig erforderlichen angepasst werden und
  • die bisherigen Strukturen der Dritten abgebaut und
  • die neuen Strukturen des Zusammenspiels der künftigen eigenen und der neuen Strukturen der Dritten entwickelt werden,
  • die Sicherstellung der Störungsarmut des Übergangs,
  • die Auflösung der nicht mehr benötigten Strukturen der Dritten.
  • die Gestaltung der Bewährungsphase.

Organisationsentwicklungsprojekten, in welchen das vorhandene Personal auf die künftigen Anforderungen hin ausgerichtet wird. Anzupassen sind die Führung, die Personalarbeit, die Regeln und die Spielregeln.

Strategieprojekten, in welchen es um die Gestaltung der Zusammenarbeit und des Marktauftrittes sowie der Prozesse der Zukunft zwischen bestehen bleibendem Teil und dem ausgelagerten Teil geht.

Je nach Inhalt des Teiles, der künftig Teil des eigenen Produktions- und Leistungsprozesses wird, können zahlreiche weitere Teilprojekte bzw. Arbeitspakete mit speziellen Inhalten hinzukommen (IT, Wissensmanagement).

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement