HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Informationsprojekte.

Kurzbeschreibung:

Von Informationsprojekten kann gesprochen werden, wenn die Schwerpunkte der Projektinhalte darin bestehen, die Zeitpunkte, Orte, Formen, Inhalte, Zyklen, Rhythmen und Ziele der Aufbereitung, Sammlung, Strukturierung, Speicherung, Verbreitung und Nutzung von Informationen festzulegen, zu instrumentalisieren und inhaltlich zu gestalten. Es kann sich bei den Zielgruppen um Mitarbeiter, Vorgesetzte, Partner, Lieferanten, Kunden, Öffentlichkeit oder andere definierte Zielgruppen handeln. Die Herausforderungen können quantitativer Art sein: Menge der Absender, Inhalte, Empfänger, Häufigkeiten, Informationsmengen. Oder aber qualitativer Natur: Aktualität, Gleichzeitigkeit, Kompatibilität, Validität, Vertraulichkeit, Aufbereitung (Grafik, Animation), Verfremdung (Symbolik, Icons, Graphen). Meist geht es auch um technische Herausforderungen: schnelle Auffindung, leichte Weiterverwendung, vielfache gleichzeitige Nutzung und anderes mehr.

Solche Projekte sind immer eine Mischung von sehr unterschiedlichen Anforderungen an Hard- und Software, Netze, Methoden, Führungsorganisation, Personal, Abläufe, Strukturen, Datenschutz, Datensicherheit, Fachgebiete und Partnerprojekten.

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement