HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Kommunikationsmedien.

Kurzbeschreibung:

Projekte mit dem Schwerpunkt "Kommunikationsmedien" bestehen in der Regel aus einer bunten Mischung von Hard- und Software sowie aus der Software-Entwicklung. Dabei spielen eine wesentliche Rolle: Grenzen ziehen, zu überwachen und rigide durchzuhalten. Erwünschte Nutzer sollen so einfach wie möglich erreicht, die unerwünschten und zufälligen Nutzer abgewehrt werden. Die richtige Mischung zwischen offenem Datenaustausch und strengstens reglementiertem muss generell und für die Einzelnutzung festgelegt werden.

In der Regel greifen Kommunikationsmedien auch in die interne Organisation der Strukturen und Abläufe ein. Ferner werden die Leistungen von Dritten genutzt, deren Eignung, Verlässlichkeit, Vertraulichkeit nicht nur einmalig, sondern immer wieder überprüft und neu entschieden werden muss.

In der Regel wirken hochspezialisierte Personen für Fachgebiete, Organisationen, Funktionen, Abläufe, Datensicherheit, Konfiguration, Prozesse, Verfahren, Programmierung, Programmiersprachen, Toolexperten, Methodenexperten, Experten der Expertensysteme, Toolanbieter, Serviceanbieter mit einer Reihe von "Laien" zusammen, wobei jeder Spezialist üblicherweise auch Laie auf den anderen Gebieten ist.

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Spezifikationen des Projektmanagements für diese Branche bzw. für diese  inhaltlichen Schwerpunkt ihres Projekts.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Grundlagen des spezifischen Projektmanagements
Fachbegriffe


Typischer Ablauf eines Projekts
Typische Projektorganisation
Projektphasen
Zweckmäßige Methoden
Hilfsmittel für die Projektplanung
Hilfsmittel für die Projektsteuerung
Typische Schnittstellen
Typische Art und Weise des Schnittstellenmanagements
Typische Besonderheiten der Verträge und Vereinbarungen

Anforderungen an die branchenspezifische Fachkompetenz der Projektleitung

Konsequenzen für die Führungsorganisation des Unternehmens
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement