Katastrophen können für Projekte und das Projektmanagement außerordentlich günstige Auswirkungen haben: Die Zerstörung von Strukturen und der Ausfall des Einflusses von bestimmten Personen führt vielfach zum Ergebnis, dass (endlich!) die Entscheidungen so ausfallen, wie sie von bestimmten Interessensträgern gewünscht werden. Wo Katastrophen geschehen, sind die geschäftstüchtigen Nutznießer daraus in der Regel sofort zur Stelle, dicht gefolgt von jenen, die auch die Gunst der Stunde nutzen wollen.
Die Veränderungen, die durch Katastrophen geschehen sind, bieten auch allerlei Anlässe für neue Projekte. Die Anforderungen an die Planungen, Entscheidungen, das Handeln und Verhalten sowie die Anforderungen an die erwarteten Ergebnisse sind in Projekten, die aus Katastrophen geboren werden, selten so hoch, wie bei Projekten, die unter geregelten Rahmenbedingungen beauftragt werden.
Innerhalb von laufenden Projekten sind Katastrophen gefürchtet: sie zerstören schlagartig die Ergebnisse, wesentliche Rahmenbedingungen oder machen die Fortführung des Projekts unmöglich. Meist zerfallen als erstes die Entscheidungsstrukturen: Die Projektorganisation erweist sich als nicht mehr entscheidungsfähig. Das übrig gebliebenen Projektmanagement konzentriert sich bestenfalls noch auf die Schadensbegrenzung für sich selbst.
Die Teilnehmenden erarbeiten die personellen und organisatorischen Anforderungen an die Organisation eines Katastrophenmanagements, das dann an die Stelle des Projektmanagements tritt, wenn eine Katastrophe vorliegt.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Ermittlung und Festlegung einer minimalen Organisation, die
in Katastrophen sofort für alle Projekte oder für bestimmte
Projekte die Entscheidungsinstanz sichert
Ermittlung der Art und Weise, die bestmöglich sicherstellt, dass
die Mitglieder der Organisation für Katastrophen nicht identisch
sind mit den Mitgliedern der laufenden Projektorganisationen
Ermittlung und Festlegung von wenigen, aber harten Regeln für
alle Entscheidungen in Katastrophen, um Korruption,
Begünstigung, Bereicherung, Vandalismus, Diebstahl und andere
Vermögensschäden zu vermeiden
Ermittlung und Festlegung von wenigen, aber harten Regeln im
Umgang und für die Verpflichtung von Personen und
Organisationen, die "ihre Hilfe anbieten"
Ermittlung und Festlegung von wenigen, aber harten Regel für die
rasche Wiederherstellung der (Selbst-)Organisation der bislang
laufenden Projekten
Ermittlung der notwendigen Entscheidungen
Ermittlung der Personen, die diese Entscheidungen treffen können
und sollten
Ermittlung der Art und Weise, die notwendigen Entscheidungen
einzufordern
Konsequenzen für die Führungsorganisation
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?