Ein kleines, fast unscheinbares Projekt sollte es werden, so sah es aus. Und dann entpuppt sich das Projekt als ein riesiger Moloch. Nicht gleich, aber doch täglich ein bisschen mehr. Fast täglich werden kleine und kleinste Fortschreibungen des Projektrahmens, der Projektinhalte und der Projektziele vorgenommen. Es sind immer nur Kleinigkeiten, die es zusätzlich zu tun gibt, bis, ja bis irgendwann erkannt wird, dass das inzwischen aufgelaufene Aufgabenvolumen mit den vorgesehenen Mitteln, den bereitgestellten Projektmanagement und der bestehenden Projektorganisation nicht zu bewältigen ist.
Diese stetige Ausweitung des Projekts geschieht besonders häufig in Projekten, die für alle Beteiligten tatsächlich völlig neuartig sind. Erst während der Erarbeitung des Projektfeldes und der Ermittlung der zu bearbeitenden Dinge wird den Betroffenen und Beteiligten klar und klarer, was das Projekt tatsächlich ausmacht. Meist fehlen den Beteiligten und Betroffenen Regeln und Spielregeln, einen neue Gesamtbetrachtung des Projekts bzw. des Projektauftrages einzufordern; so lange auch alles bestens läuft, fehlt auch der äußere Anlass für ein solches Tun.
Die Teilnehmenden erarbeiten, wie sie die Anzeichen, dass ein Projekt den ursprünglich vorgesehenen Rahmen inzwischen längst gesprengt und erheblich erweitert hat, erkennen und die notwendigen Entscheidungen über das Projekt in dem neuen Rahmen ermöglichen.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Typische Anzeichen, dass die Projektziele erheblich erweitert wurden:
Die Zahl der Betroffenen und Beteiligten ist "plötzlich"
erheblich größer als nach dem Projektauftrag zu erwarten war
Klagen über die Häufigkeit, die Menge und den Umfang der von
Dritten geforderten Beiträge häufen sich
Klagen über eine "fehlende Führung" im Projekt werden laut;
es ist von "Projektleitung überfordert" die Rede
Der administrative Aufwand ist kaum mehr zu bewältigen
Nachfragen nach dem Projektstand können nicht mehr sofort
beantwortet werden; der Überblick scheint verloren gegangen
zu sein
Arbeitspakete und Aufträge an Dritte "passen" nicht ohne
Weiteres zum Projektauftrag
Meilensteinsitzungen werden verschoben
In Meilensteinsitzungen werden viele unklare
Entscheidungssituationen präsentiert
Standortbestimmung des Projekts
Standortbestimmung und Prognose des voraussichtlichen
Projekterfolgs
Ermittlung der Aufgaben, die zu einer Überprüfung des
tatsächlichen Projektgeschehens führen
Ermittlung der notwendigen Veränderungen zwischen Projektleiter
und Projektauftraggeber
Ermittlung der erforderlichen Korrekturen des Projektauftrages
Ermittlung der Sicherstellung einer "Neubeauftragung" nach der
aktuellen Sachlage
Anpassung der Projektorganisation und des Projektmanagements
Ermittlung der voraussichtlichen Gesamtkosten des Projekts bei
Projektfortschritt
Ermittlung von notwendigen Kontrollaufgaben für das
Gesamtprojekt und für das Projektmanagement
Ermittlung von notwendigen Personalmaßnahmen
Ermittlung der erforderlichen Veränderungen bei der
Projektorganisation und im Projektmanagement
Ermittlung von notwendigen und ausreichenden Maßnahmen für das
Projektmarketing
Konsequenzen für die Projektleitung
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für den Projektauftrag
Konsequenzen für die Projektsteuerung
Konsequenzen für die Führungsorganisation
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?