In der Regel werden die Kosten des Projekts und für das Projektmanagement vorsichtig kalkuliert. Mehr oder weniger kleine oder große Kostenüberschreitungen gehören zum Projektalltag.
In einigen Sonderfällen treten aber Ereignisse ein, die die Kosten eines Projekts unvorhersehbar explodieren lassen: Die Kosten für das Projekt überschreitet ein tolerierbares Maß erheblich. Die Möglichkeiten, durch entsprechende Maßnahmen die erhebliche Kostenüberschreitung zu mindern, sind meistens sehr begrenzt, wenn der Projektauftrag und die Projektziele unverändert bestehen bleiben. Manchmal eskalieren die Projektkosten noch mit jedem weiteren Tag der Projektfortführung.
Es stehen Entscheidungen an:
Projekt fortführen, Gesamtkosten ermitteln und die
notwendige Finanzierung bereitstellen
oder
Projekt verkürzen; begrenzen auf jene Projektziele, die mit
den noch vorhandenen Mitteln möglich sind
oder
Projekt beenden und dabei die Folgeschäden / Folgekosten /
ungünstigen Folgewirkungen so gering wie möglich zu halten.
Alle Entscheidungen führen zunächst zu weiteren Kosten. Die
Manöver, die erforderlichen Entscheidungen zu verzögern oder
erst zu fällen, wenn die Umstände besser sind ("Wir werden
erstmals in Ruhe alles überprüfen...") können sich als
gefährliche zusätzliche Kostentreiber erweisen.
Die Entscheidungen können die im Projekt Betroffenen und Beteiligten in der Regel nicht selbst fällen; die Entscheidungen sind sämtlich unternehmerischer Natur.
Die Teilnehmenden erarbeiten die organisatorische Maßnahmen und das Vorgehen in Projekten und in der Führung und im Management von Projekten.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Ermittlung der erforderlichen Veränderungen in der
Projektorganisation bei Projektfortschritt
Ermittlung der voraussichtlichen Gesamtkosten des Projekts bei
Projektfortschritt
Ermittlung der Deckungslücke bei der Finanzierung
Ermittlung der Möglichkeiten, die Finanzierung sicherzustellen
Ermittlung der Möglichkeiten, wenigstens die Kernprojektziele
mit den noch verfügbaren Mitteln erreichen zu können
Ermittlung der erforderlichen Veränderungen bei der
Projektorganisation und im Projektmanagement
Ermittlung der Möglichkeiten, das Projekt so kostengünstig wie
möglich sofort zu beenden
Ermittlung der Veränderungen bei der Projektorganisation und im
Projektmanagement
Festlegung des Zeitpunktes und der Person, die die Entscheidung
zu treffen hat
Ermittlung der notwendigen Betreuung des Projektpersonals bis
zum Zeitpunkt der Entscheidung
Ermittlung von notwendigen und ausreichenden Maßnahmen für das
Projektmarketing
Konsequenzen für die Projektleitung
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für den Projektauftrag
Konsequenzen für die Projektsteuerung
Konsequenzen für die Führungsorganisation
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?