HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Wegfall oder Gefährdungen des Projektzieles.

Kurzbeschreibung:

Hier geht es weniger um die projekttypischen Risiken und Gefahren für das Projektziel, sondern um jene Sonderfälle, die für die Beibehaltung des Projektzieles erhebliche Gefahren darstellen, ohne dass die Möglichkeit für das Projektmanagement besteht, im Rahmen des Projektauftrages diese Gefährdungen selbst zu beseitigen. Das Projektziel kann auch "plötzlich" wegfallen. Gründe hierfür können Täuschungen bei der Ermittlung der Ausgangslage sein, die zum Projektauftrag geführt haben und das Projektziel als "attraktiv" haben erscheinen lassen. Oder es treten bestimmte Bedingungen nicht ein oder fallen weg oder das Projektziel verliert aus anderen Gründen seine Bedeutung. Zum Beispiel können Informationen über alsbaldige bessere Lösungsmöglichkeiten auftauchen als jenen, die mit dem Projekt angestrebt werden sollen.

Fällt das Projektziel weg oder wird es unbedeutend, sind in der Regel auch die Strukturen und Prozesse, die zur Erreichung des Projektzieles mit der ursprünglichen Bedeutung für die Zukunft nicht mehr angemessen. Die Projektorganisation muss angepasst werden. Die im Projekt arbeitenden Personen benötigen Führungsinformationen oder einen aktualisierten Projektauftrag, damit sie ihr vielleicht letztlich zweckloses Tun nicht in gleichem Umfange oder mit anderen Prioritäten fortsetzen.

Bleibt das Projektziel bestehen, lassen Verhaltensveränderungen aber vermuten, dass die Projektbeteiligten von einem bereits eingetretenen oder alsbald anstehenden Wegfall des Projektzieles ausgehen, sind sofortige Maßnahmen erforderlich, um die Disziplin in der Projektarbeit (wieder) herzustellen. Anzeichen, dass die Projektbeteiligten sich auf einen Wegfall der Projektziele einstellen, sind nachlassende Verbindlichkeit der Absprachen, schlampige Zuarbeiten, Nachlässigkeiten in der Zusammenarbeit, Aufbau von Distanzen, Entsendung von Stellvertretern zu wichtigen Besprechungen, Beschwichtigungen, Manöver um mehr Zeit für anderes ("Wichtigeres") zu erhalten, Gleichgültigkeit gegen Kritik und Ermahnungen.

Es stehen Führungsinterventionen an, um die beauftragten Projektziele wieder zu verankern oder die Projektorganisation, der Projektauftrag und das Projektmanagement auf die veränderten Bedeutungen der Ziele auszurichten.

Die Teilnehmenden erarbeiten die organisatorische Maßnahmen und das Vorgehen in Projekten und in der Führung und im Management von Projekten.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Anzeichen von gesetzlichen Änderungen, die relevant für die Projektziele sind
Auswertung von Ankündigungen für Messen, Patenten, Wettbewerbsprodukten auf Relevanz für die Projektziele
Auswertung von Trends im Kunden- und Lieferantenverhalten
Auswertung von Anzeichen für Veränderungen bei den Zielgruppen für die Projektziele
Auswertung des beobachteten Verhaltens auf Hinweise für veränderte Wertschätzungen der Projektziele
Anzeichen für eigenmächtige Umdefinitionen des Projektzieles
Anzeichen für eigenmächtige Ersetzungen, Veränderungen des Projektzieles
Anzeichen für eigenmächtige Mittelverwendung für anderes als für die Projektziele

Ermittlung des Entscheidungs- und Handlungsbedarfes
Ermittlung von Interventionen in das Projekt, in das Projektmanagement, in die Projektorganisation, in den Projektauftrag, in den Auftrag für das Projektmanagement, in die Kontrolle und Überwachung des Umgangs mit Verträgen und Vereinbarungen
Ermittlung von notwendigen und ausreichenden Maßnahmen für das Projektmarketing

Konsequenzen für die Projektleitung
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für den Projektauftrag
Konsequenzen für die Projektsteuerung

Konsequenzen für die Führungsorganisation