HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 16

Level 17

Level 18

Level 19

Level 20


Erfahrungsaustausch.

Kurzbeschreibung:

Erfahrungsaustausch ist immer freiwillig (zumindest in nicht totalitären Organisationen). Niemand kann gezwungen werden, seine Erfahrungen preiszugeben oder sich mit den Erfahrungen anderer auseinanderzusetzen. Das Erfahrungswissen ist ein hohes persönliches Gut.

Die meisten Teilnehmer an Erfahrungsaustauschen stellen immer wieder verblüfft fest, dass ihnen die Erfahrungen, die sie gemacht haben und das, was sie daraus an Entscheidungen für die Zukunft gemacht haben, erst durch den Austausch mit den anderen bewusst werden. Die Nachfragen, Konfrontationen, Mitteilungen über andere Erfahrungen in ähnlichen Situationen und Ideen für die Art und Weise, wie die berichteten Erfahrungen in den eigenen beruflichen Alltag übertragen werden, helfen das Wesentliche zu erkennen.

Die Teilnehmenden ermitteln die zweckdienlichen Formen des Erfahrungsaustausches und der kollegialen Praxisbegleitung. Sie schaffen dadurch wesentliche Grundlagen für das Organisationslernen.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Unterschiede zwischen gemachten Erfahrungen und der Bewertung von Ereignissen und / oder Erlebnissen

Festlegung der Orte, Termine und Dauer des jeweiligen Erfahrungsaustausches
Festlegung bzw. Vereinbarung des jeweiligen thematischen Schwerpunktes
Festlegung bzw. Vereinbarung der Art und Weise von Vorbereitungen
Festlegung bzw. Vereinbarung von Regeln und Spielregeln

Festlegung und Vereinbarung mit dem Umgang von vertraulichen Daten und Informationen
Festlegung und Vereinbarung mit dem Umgang über persönliche Informationen
Festlegung und Vereinbarung mit dem Umgang über offensichtlich werdendem Fehlverhalten in der Vergangenheit
Festlegung und Vereinbarung der Art und Weise eines internen Protokolls und einer Dokumentation für die Veröffentlichung
Festlegung und Vereinbarung über die Art und Weise der Aufnahme neuer Teilnehmer in den Kreis der sich Austauschenden
Festlegung und Vereinbarung über die Regeln und Spielregeln zu Sprachregelungen gegenüber Dritten, auch Vorgesetzten, Personalbereichen, Auftraggebern

Festlegung des Termins, an welchem spätestens über die Beendigung bzw. Fortsetzung des Erfahrungsaustausches neue Vereinbarungen getroffen werden

Konsequenzen für das Projektmanagement