HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 12

Level 13

Level14

Level 15


Schutz des Humankapitals.

Kurzbeschreibung:

Es geht hier um die Abwehr von Spionage, Sabotage, Diebstahl, Missbrauch von geistigem Eigentum durch Betroffene, Beteiligten, Mitarbeitenden, internen und externen Dienstleistern und Personen und Organisationen, die vorsätzlich schaden wollen.

Die Teilnehmenden erarbeiten, wie und woran sie Personen und Organisationen, die dem Unternehmen, dem Projekt, dem Projektmanagement und / oder den Personen Schaden zufügen können, früh erkennen. Sie erarbeiten Strategien der Abwehr, Wege zur Wirkungslosigkeit der Gefährdungen und insbesondere Maßnahmen zu konsequentem Entscheiden, Handeln und Verhalten.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Wölfe im Schafspelz: Wenn der Spion als Berater, Trainer, Repräsentant auftritt (oder missbraucht wird)
Typische Wege der Einschleusung von Personen
Typische Signale, die zur Vorsicht mahnen
Typische Signale, die zum sofortigen Handeln führen sollte, um die Gefahr, besser die Möglichkeit, dass eine Gefahr bestehen könnte, auf jeden Fall zu beenden

Typische Verhaltensmuster, die der Aufmerksamkeit bedürfen

"Besondere" Beziehungen zu Schlüsselpersonen
Abhängig-Machung der Schlüsselpersonen (gleichgültig von was oder von wem)

Gefälligkeiten
 Unangemessene Nachsichten, Nichtverfolgungen von Fehlverhalten
 Versprechung, potenzielle Ermöglichung von persönliche Vorteile bei einer sehr guten Kooperation
 unübliche Großzügigkeit (Verzicht auf zustehende Gegenleistungen wie Bezahlung)
 Möglichkeit zu Glanz und Glamour (Öffentliche Aufwertung, Reputation, Einführung in bestimmte Kreise, Treffen mit berühmten Persönlichkeiten)

Plumpe, aber sehr wirksame Möglichkeiten

Erpressbarkeit von Schlüsselpersonen
 Bereitschaft zur Vorteilsnahme (Korruption)

Imaginäre Versprechungen (Karriere, Geld, Ansehen)

Festlegungen der Art und Weise der Beobachtungen, Auswertungen der Beobachtungen und Entscheidungen über Maßnahmen
 Festlegungen der Art und Weise, wie Kontrolle und kritische Beobachtung mit den Vertrauensbeziehungen im Projekt und Projektmanagement vereinbart werden können
 Entwicklung, Festlegung und Vereinbarung der notwendigen und ausreichenden Regeln und Spielregeln
 Konsequenzen für die Projektorganisation
 Konsequenzen für den Projektauftrag