HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 12

Level 13

Level14

Level 15


Geheimhaltung in Projekten.

Kurzbeschreibung:

Es geht hier nicht nur um den Datenschutz und die Datensicherheit, sondern um die den Schutz und die Geheimhaltung der wirklich vertraulichen Ideen, Informationen, Konzepte, Zusammenhängen, Forschungen, Projekte, Beziehungen, Kontakte, Interessen und Strategien. Es geht also um die Geheimhaltung des Wissens "in den Köpfen", das noch nicht bits- und bytesfähig geworden ist.

Die Teilnehmenden erarbeiten, wer erkennen und / oder wissen kann oder sollte, was zu dem schutzwürdigen Wissen gehört oder aus anderen Gründen geheim zu halten ist. Sie ermitteln die organisatorischen Regelungen, durch welche das geheim zu haltende Wissen von den "Geheimnisträgern" nicht als "Geheimwissen" erkannt wird. Ferner legen sie fest, wie das geheime wissen so auf die Personen, Funktionen, Betroffenen und Beteiligten verteilt wird, dass das Geheimnis auch dann gewahrt bleibt, wenn sich partielles Wissen nicht (mehr) geheim halten lässt oder absichtlich verraten wird.

Ferner ermitteln die Teilnehmer die Organisation der Geheimhaltung in Projekten. Sie gliedern das Projekt oder das Projektmanagement entsprechend, legen die Anforderungen an die einzusetzenden Personen fest, ermitteln und legen fest, welche internen und externen Partner mit einbezogen werden dürfen legen die Zeitpunkte, Orte und Dauer des jeweiligen Einsatzes fest. Sie legen auch die Strategien für die Projektkommunikation fest sowie die Inhalte (Sprachregelungen) für das Projekt bzw. den jeweiligen Projektstand.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Ermittlung und Festlegung der Kriterien für geheim zu haltendes Wissen
Ermittlung des Wissens, das die Kriterien erfüllt
Ermittlung der Personen, die ganz oder teilweise das Wissen
Ermittlung der Art und Weise der Dokumentation des Wissens
Ermittlung von notwendigen Aktualisierungen der Dokumentationen

Ermittlung der Möglichkeiten, das Wissen zu gliedern
Ermittlung der Möglichkeiten, das Wissen auf mehrere Personen bzw. Organisationseinheiten so zu verteilen, dass keine davon über das Gesamtwissen verfügt
Ermittlung der Art und Weise, wie die Teile zum Zwecke von Entscheidungen wieder zusammen betrachtet werden (können)

Ermittlung der Möglichkeiten des raschen Personaltausches (nur kurze Verweildauern im Projekt)
Ermittlung der Möglichkeiten, komplexe Aufgaben, die viel vom "geheimen" Wissen benötigen, so zu gliedern, dass die einzelnen Aufträge bzw. Beiträge sich kaum von Aufträgen bzw. Beiträgen unterscheiden, die üblicherweise in Projekten oder im Projektmanagement erbracht werden

Ermittlung von Strategien zur Ablenkung der Aufmerksamkeiten auf bereits allgemein bekanntes Wissen

Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für den Projektauftrag
Konsequenzen für den Auftrag zum Projektmanagement