HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 12

Level 13

Level14

Level 15


Organisation des Multiprojektmanagements.

Kurzbeschreibung:

Das Multiprojektmanagement entsteht meist wie eine Lawine: ein kleiner Schneeball kommt ins Rollen und reichert sich auf seinem Weg immer weiter an. Zuerst sind es nur wenige Projekte, wegen derer meist spontan ein Multiprojektmanagement eingerichtet wird, das eine geeignete oder zumindest verfügbare Person übernimmt. Die Arbeitsformen entwickeln sich entlang der Zusammenarbeit mit den einzelnen Projekten. Neue Projekte kommen hinzu, laufende werden beendet, manche Projekte organisieren sich weiterhin selbst, wieder andere stellen für das Multiprojektmanagement hohe Anforderungen. Es ist kaum zu erwarten, dass sich für das Multiprojektmanagement bei laufend wechselnden Bezugspersonen, Aufträgen, Prioritäten, Auslastungen, Arbeitsformen und Arbeitsinhalten solche Strukturen und Prozesse von alleine ausbilden, die eine hohe Effizienz und Effektivität des Multiprojektmanagements ermöglicht.

Früher oder später muss die Organisation des Multiprojektmanagements jene Organisation erhalten, die es nach der künftigen Bedeutung der Projektarbeit, der voraussichtlichen Entwicklung der Gesamtorganisation des Unternehmens und der Struktur der Projekte sowie die Anforderungen an das Projektmanagement benötigt.

Die Teilnehmenden erarbeiten die notwendigen und ausreichenden Strukturen für das Projektmanagement. Sie erarbeiten ferner die Kernprozesse, Methoden, Arbeitsformen und die Regeln und die Spielregeln für die Zusammenarbeit mit den Projekten, dem Unternehmen und den Fachbereichen, die für die Projekte Menschen, Ressourcen und Geld zur Verfügung stellen.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Unterschiede Multiprojektmanagement und Controlling
Unterschiede Multiprojektmanagement und Programmmanagement

Ermittlung der Landschaft der Projekte (Größe, Reichweite, Dauer, Inhalte, Ressourcenbedarf, Verantwortung, Art und Weise der Projektleitung, Art und Weise der Projektsteuerung)

Ermittlung der Landschaft der eingesetzten Methoden für das Multiprojektmanagement

Multiprojektmanagementwerkzeuge
Werkzeuge für das Projektmanagement, die um Funktionen für das Multiprojektmanagement erweitert wurden
Werkzeuge für das Multiprojektmanagement, die um Funktionen für die Steuerung von einzelnen Projekten erweitert wurden

Ermittlung der Aufträge an das Multiprojektmanagement
Ermittlung der künftigen Rolle, Bedeutung und notwendigen Ausstattung des Multiprojektmanagements
Ermittlung der Anbindung / Einbindung in die Führungsorganisation
Ermittlung der künftigen Regeln und Spielregeln
Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der Einbindung von neuen Projekten

Ermittlung und Festlegung der Rechte und Pflichten des Multiprojektmanagements
Ermittlung und Festlegung der Weisungsrechte und Vollmachten für Entscheidungen, Interventionen, Auflagen und anderen Steuerungen in den Projekten

Ermittlung und Festlegung der Führungsbeziehungen zum Projektcontrolling - generell und im Einzelfall
Ermittlung und Festlegung der Führungsbeziehungen zum Programmmanagement - generell und im Einzelfall

Ermittlung des Aufwandes für das Multiprojektmanagement
Ermittlung der Kostenträgerschaft in den Projekten - und nach dem Abschluss der Projekte
Markierung der Signale für die Früherkennung der Tendenzen, die Strukturen des Multiprojektmanagements auch dann beizubehalten, wenn die Grundlagen hierfür (die Projekte) nicht mehr in einem Maße durchgeführt werden, die ein Multiprojektmanagement erfordern

Ermittlung der inhaltlichen Aufträge des Multiprojektmanagements in den einzelnen Projekten und insgesamt
Ermittlung von erforderlichen Veränderungen

Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für den Projektauftrag