Das wichtigste Indiz für eine Krise ist der Verlust der Entscheidungsfähigkeit (des Systems, der Organisation, im Projekt, im Projektmanagement, im Team, eines Individuums): Die Strukturen, Prozesse, Methoden, Verfahren erlauben nicht (mehr), allfällige Entscheidungen zu treffen und für die Betroffenen und Beteiligten die notwendigen Orientierungen zu geben. Die Verantwortlichen erleben situativ oder nachhaltig ihre Ohnmacht mit all ihren persönlichen und sonstigen Erscheinungsformen, Sensationen, Gefühlen und Überraschungen.
Droht eine Krise, kann durch eine Krisenberatung auch die nötige "Krise" beschleunigt werden, damit die formalen und organisatorischen Rahmenbedingungen so rechtzeitig neu geordnet werden, dass das Projekt und / oder das Projektmanagement nicht mehr als unvermeidlich benachteiligt wird.
Die Teilnehmenden ermitteln die Anforderungen des Projekts und des Projektmanagements an das (rechtzeitige) Krisenmanagement und die dazu zweckdienliche Beratung. Ferner ermitteln sie die erforderlichen Vorgehensweisen, um die Veränderungen mit oder gegen die Betroffenen und Beteiligten drohenden Krisen so zu begegnen, dass daraus die (best-)möglichen Entscheidungen für das Projekt und das Projektmanagement getroffen werden können.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Anzeichen von Krisen
Entstehung von Krisen
Möglichkeiten der Steuerung von Krisen
Möglichkeiten der gesteuerten Dynamik von Krisen
Ermittlung der Krisenursachen
Ermittlung der "richtigen" Entscheidungen, die in der Krise
anstehen
Ermittlung der "richtigen" Personen, die für die Entscheidungen
"zuständig" sein, werden oder bleiben sollten
Ermittlung der Maßnahmen und Vorgehensweisen für die Steuerung
der Krise
Ermittlung des zweckmäßigen Verhaltens, wenn die Krise ihren
Höhepunkt erreicht
Ermittlung der Betroffenen, Beteiligten, Reichweite und Auswirkungen der Krise
Ermittlung von notwendigen Maßnahmen zur Stärkung /
Wiederherstellung / Schaffung einer Entscheidungsinstanz
Ermittlung der Veränderungen der bestehenden Verträge und
Konsequenzen der Veränderungen
Ermittlung des Entscheidungsbedarfs und des Prozedere der
Entscheidungen
Ermittlung der Vorgehensweise zu Änderung der bestehenden
Verträge und Vereinbarungen mit den Betroffenen und Beteiligten
Ermittlung der (möglichen) neuen Regeln und Spielregeln und der
Art und Weise, wie sie verbindlich akzeptiert werden
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für die Projektleitung
Konsequenzen für die Projektsteuerung
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?