HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 12

Level 13

Level14

Level 15


Personalberatung. - Projektberatungen und Beratungen des Projektmanagements -.

Kurzbeschreibung:

Die betriebliche Personalarbeit ist heutzutage meistens hoch formalisiert und ritualisiert; es gilt allerlei gesetzlichen, tariflichen und betrieblichen Regelungen zu entsprechen. Für die Besonderheiten der Personalarbeit für Projekte und für das Projektmanagement sind viele Personalbereiche der Unternehmen nicht vorbereitet oder wenn doch, können sich im Einzelfall Situationen ergeben, in welchen eine Personalberatung zweckdienlich erscheint.

In Projekten und im Projektmanagement können Personen auch Verhaltensweisen zeigen, die sie -unter "normalen" Umständen, nicht ohne weiteres zeigen könnten oder würden. Dies können Verhaltensweisen sein, die Gefallen finden: Personen zeigen sich in einer bisher nicht vermuteten Kompetenz. Es können aber auch Verhaltensweisen sein, die mit den sonstigen Erwartungen, wie sich Personal zu verhalten hat, nicht übereinstimmen. In solchen Fällen ist eine Personalberatung meist sehr effizient und effektiv.

Die Personalberatung kann einen oder mehrere der folgenden Schwerpunkte zum Gegenstand haben: Personalbeschaffung, Personalauswahl, Leistung und Vergütung, arbeitsrechtliche Vertragsgestaltung, Führung, Bevollmächtigung, Beförderungen, Versetzung, Entlassung, Erfolgsbeteiligung, Haftung, Rückgriffsforderungen, Absicherungen, Kompetenzentwicklung, Eignungsdiagnostik, Qualifizierung, Weiterverwendung, Ausleihung und anderes. Auch Aufgaben, die eher den Organisationsaufgaben ähneln, können Gegenstand der Personalberatung werden, wie z. B. Stellenbeschreibungen, Zugriffsrechte, Datenschutz, Ausstattung mit Privilegien, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation und anderes mehr. Bei der Personalberatung kann es sich um Einzelpersonen, Beratung bezüglich Personengruppen und um generelle Regelungen handeln.

Ein weiterer Schwerpunkt der Personalberatung kann es sein, die projektspezifischen Vereinbarungen mit den Regelungen des restlichen Unternehmens verträglich zu machen.

Die Teilnehmenden ermitteln die Anforderungen des Projekts und des Projektmanagements an die Personalberatung. Ferner ermitteln sie die erforderlichen Vorgehensweisen, um die Veränderungen mit oder gegen die Betroffenen und Beteiligten zu verwirklichen.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Ermittlung der Angemessenheit der

Personalausstattung (Kapazitäten)
Kompetenzen des Personals (fachliche Eignung, Erfahrung)
Persönlichen Eignung

Ermittlung der Angemessenheit der

Beauftragung
Organisatorischen Zuordnung
Arbeitsbedingungen
Arbeitsmittel

Ermittlung der Angemessenheit der

formellen Regelungen (Leistung und Vergütung)
Arbeitsvertrag
Führung und Kontrolle
Personalvertretung

Ermittlung der Angemessenheit der

Ergebnisbeteiligung
Transparenz der Leistungen
Personalentwicklung
Unterstützung, Praxisbegleitung

Ermittlung der erforderlichen Veränderungen

Anpassungen
Einstellungen, Trennungen, Versetzungen
Neubeauftragungen, Neuregelungen

mit den Betroffenen selbst
mit den Vorgesetzten
mit der Personalvertretung

Ermittlung der Veränderungen der bestehenden Verträge und Konsequenzen der Veränderungen
Ermittlung des Entscheidungsbedarfs und des Prozedere der Entscheidungen
Ermittlung der Vorgehensweise zu Änderung der bestehenden Verträge und Vereinbarungen mit den Betroffenen und Beteiligten
Ermittlung der neuen Regeln und Spielregeln und der Art und Weise, wie sie verbindlich akzeptiert werden

Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für die Projektleitung
Konsequenzen für die Projektsteuerung