In Projekten können sich die Ereignisse überstürzen, Abläufe können sich verzögern, beschleunigen, anderes als geplant verlaufen, zu anderen Ergebnissen führen oder stocken. Unerwartete Widerstände können sich verstärken, erwartete ausbleiben, zugesagte oder erhoffte Unterstützungen können sich verzögern oder der Erwartungsdruck erhöht werden. Diese Einflüsse addieren sich noch zu jenen, die aus der operativen Abwicklung des Projekts ergeben.
Die Veränderungen können auch zu Veränderungen in den geplanten Abläufen, der Art und Weise der Zusammenarbeit, der Führung, des Umgangs miteinander, des Leistungsklimas, des Umgangs mit Ressourcen und der Erfolgsorientierung führen. Das Projektmanagement kann gefordert sein, auf bereits eingetretene Veränderungen zu reagieren oder sich und das gesamte Projekt auf drohende Veränderungen angemessen vorzubereiten. Damit sind zwei typische Schwerpunkte der Prozessberatung angesprochen.
Die Teilnehmenden ermitteln die Anforderungen des Projekts und des Projektmanagements an die Prozessberatung. Sie stellen Hypothesen über den voraussichtlichen Projektverlauf auf und überprüfen, ob und inwieweit daraus notwendig wird, die laufenden und künftigen Prozesse anders, klarer, straffer oder offener zu gestalten. Sie ermitteln die Betroffenen und Beteiligten sowie die zweckmäßigen Interventionen für die Prozesssteuerungen im Projekt und im Projektmanagement.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Ermittlung der Angemessenheit von Selbstorganisation im
Projekt und straff gesteuerten Prozessen
Ermittlung der Angemessenheit der aktuellen Dynamik
Trägheit - Überhitzung
Gleichgültigkeit - hohe Emotionalität
Begeisterung - Ablehnung
Isolationen - Eingezwängt sein
Grad der Erfolgsorientierung
Nebenschauplätze
Konfliktverhalten (Konfrontation - Ausweichen)
Ermittlung der notwendigen flankierenden Maßnahmen / "Bildung
von Korridoren"
Ermittlung von Stoppinterventionen zur Beendigung schädlicher
Prozesse
Ermittlung von Erlaubnisinterventionen zur Förderungen,
Stabilisierung erwünschten Verhaltens / erwünschter Prozesse
Ermittlung von Korrekturmaßnahmen bezüglich der Projektsteuerung
Ermittlung von Korrekturmaßnahmen in der Führung
Ermittlung von Korrekturen im Verhalten
Ermittlung von organisatorischen und personellen Maßnahmen
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für die Projektleitung
Konsequenzen für die Projektsteuerung
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?