Für die Projektbeteiligten hat das Projektmanagement in der Regel eine Reihe von Servicefunktionen zu erfüllen. In der Regel ist nur grob planbar, ob und wann und in welchem Umfange die Dienste abgerufen werden. Dennoch ist es eine Aufgabe des Projektmanagements sicherzustellen, dass gegebenenfalls die geforderten Dienstleistungen durch das Projektmanagement personell und zeitgerecht sowie in der geforderten Qualität erbracht werden können.
Für bestimmte Aufgaben oder für bestimmte Zeiten kann hier zusätzliches Personal erforderlich sein.
Die Teilnehmenden erarbeiten die notwendigen Aufträge an die PMU, soweit es um die Dienstleistungen des Projektmanagements für die Projektbeteiligten geht.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Ermittlung der geforderten Kompatibilitäten der Methoden, Werkzeuge, Arbeitsformen, Projektergebnisse, Produkte und Dienstleistungen
technische Kompatibilitäten (z.B. Stecker und Steckdose)
funktionale Kompatibilitäten (z.B. Größen)
qualitative Kompatibilitäten (z.B. Leistungsfähigkeit,
Passung bestimmter Eigenschaften)
zeitliche Kompatibilitäten (z.B.
Gleichzeitigkeit, Zyklen,
Rhythmen, Regelabläufe)
organisationale Kompatibilitäten (z.B. Angemessenheit,
Ausstattung)
räumliche Kompatibilitäten (z.B. Vielfachverwendbarkeit,
Erweiterbarkeit)
Ermittlung der Anforderungen an Module, Teilleistungen,
Teilergebnisse
Ermittlung der notwendigen Informationen für die Beteiligten,
welche die entsprechenden Module, Teilleistungen oder
Teilergebnisse erstellen
Ermittlung der frühen Signale für Inkompatibilitäten
Ermittlung des Klärungs- und Abstimmungsbedarfes
Ermittlung des Entscheidungsbedarfes
Ermittlung der Betroffenen von Änderungen - auch und gerade von
Details
Ermittlung der Art und Weise der Information, der Einbeziehung
der Betroffenen
Ermittlung des Kapazitätsbedarfes für das
Kompatibilitätsmanagement des Projektmanagements
Ermittlung der Aufgaben, die delegierbar sind
Ermittlung und Festlegung der Einsatzzeiten, Orte,
Beteiligte, Reichweiten, Begrenzungen, Regeln und Spielregeln,
Inhalte, Formen
Ermittlung und Festlegung der Sicherheitsanforderungen
Ermittlung der Personen, die in der Lage sind, die
Dienstleistungen vorzubereiten, zu planen, durchzuführen und /
oder nachzubereiten
Ermittlung und Beauftragung der entsprechenden Arbeitspakete /
Aufgaben
Ermittlung der erforderlichen personellen Kapazitäten für die
PMU
Ermittlung der Anforderungen an das Personal für die PMU
Ermittlung der Möglichkeiten des Einsatzes von projekterfahrenem
Personal
Ermittlung der erforderlichen Ausstattungen für die
Arbeitsfähigkeit (Arbeitsorte, Ausstattungen)
Ermittlung der erforderlichen Methoden, Verfahren
Ermittlung und Festlegungen der erforderlichen Zugriffsrechte
Ermittlung und Festlegungen der Art und Weise der Verwaltung der
Zugriffsrechte
Ermittlung der notwendigen Einweisungen
Ermittlung der notwendigen Einarbeitungszeiten
Ermittlung der notwendigen Rüstzeiten, bis die PMU tatsächlich
das Projektmanagement unterstützen kann
Ermittlung der notwendigen Regeln und Spielregeln der
Zusammenarbeit
Ermittlung und Festlegung der Signale, die auf jeden Fall eine
Rücksprache mit der Projektleitung erfordern
Ermittlung und Festlegung der Arbeitsbereiche für eigenständiges
Planen, Entscheiden und Handeln der PMU
Ermittlung und Festlegung der Regeltermine ("Montagsrunden")
Ermittlung und Festlegung der Sprachregelungen und Umgangsformen
mit Dritten
Ermittlung und Festlegung der zweckmäßigen organisatorischen
Anbindung bzw. Einbindung in das Projekt und das
Projektmanagement
Ermittlung der notwendigen Vereinbarungen mit den entsendenden
Bereichen
Ermittlung der notwendigen Vereinbarungen bezüglich der Führung,
Personalbetreuung und Personalentwicklung
Ermittlung der notwendigen Vereinbarungen für die Abberufung,
Rückgliederung und gleichzeitigen anderweitigen Arbeitseinsätzen
des Personals der PMU
Festlegung der Leitungsfunktion für die PMU
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für die Projektleitung
Konsequenzen für die Projektsteuerung
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?