HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 12

Level 13

Level14

Level 15


Umgang mit Grenzen: Abgrenzungen, Begrenzungen, Integrationen.

Kurzbeschreibung:

Ein wesentliches Merkmal von Organisationen ist die Unterscheidbarkeit von Innen und Außen. Zum "Innen" zählen die Angehörigen der Organisation, zum "Außen" all jene, mit denen die Organisation als solche Austauschbeziehungen aufbaut und belebt. Die Grenzen zwischen Innen und Außen werden bei der Gründung der Organisation gezogen und permanent neu inszeniert und gestaltet. Manchmal werden die Grenzen rigide gezogen, manchmal sind sie durchlässiger und zu bestimmten Anlässen werden sie neu bestimmt.

Ein wesentliches Merkmal von Projekten ist die Schaffung einer eigenen Organisation für das Projekt bzw. das Projektmanagement. Die durch die formelle Sonderung der Projektorganisation den der übrigen Organisation entstehenden Grenzen des Projekts und des Projektmanagements müssen in der Regel durch mehr oder weniger aufwändige Maßnahmen wirksam gemacht, eingehalten, immer wieder bekräftigt und dort durchlässig gemacht und gehalten werden, wo es erforderlich ist.

Die Teilnehmen ermitteln die notwendigen Grenzen und Begrenzungen des Projekts und des Projektmanagements. Sie erarbeiten die notwendigen und ausreichenden Maßnahmen zur Sicherung und Befriedung der Grenzen sowie des Grenzmanagements. Insbesondere legen sie fest, was rausgelassen oder reingelassen wird und wie das Grenzmanagement geschieht.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Ermittlung der notwendigen und ausreichenden Begrenzung des Projekts und des Projektmanagements (diffuse Grenzen - rigide Grenzen)
Ermittlung der notwendigen Anpassungsfähigkeit der Grenzen des Projekts und des Projektmanagements (amöbenhafte Anschmiegung an jede äußere Veränderung - unbeweglicher Fels in der Brandung)
Ermittlung des "Innen" des Projekts und des Projektmanagements
Ermittlung des "Außen" des Projekts und des Projektmanagements

Ermittlung der Zweifelsfälle und konsequente Entscheidung der Zuordnung zu "Innen" oder "Außen", ersatzweise der Art und Weise des Managements, wenn das noch Unentschiedene im Projektverlauf eine Bedeutung erhält
Ermittlung der notwendigen und ausreichenden Regeln für das, was an den Grenzen zwischen den sich dort begegnenden Personen und Organisationen geschieht bzw. geschehen soll
Information der beteiligten und betroffenen Personen und Organisationen
Sicherstellung der Einhaltung der aufgestellten Regeln bzw. Festlegung des Verhaltens und der Maßnahmen, wenn die Regeln oder die Grenzen nicht eingehalten werden (gleichgültig von welcher Seite)

Herstellung und Sicherung der Identität

Abwehr von Zerfall, Zersplitterung, Assimilation durch andere, Zersetzung, Umdeutung, Umwidmung
Abwehr des Verlustes des Existenzgrundes (Projektgrund, Projektziel, Attraktivität des Projekts)

Herstellung und Sicherung der Kontinuität

Erzeugung und Erhaltung einer ausreichenden Dynamik
Erzeugung und Erhaltung einer ausreichenden energetischen Ladung (Emotionalität)
Erzeugung und Erhaltung eines ausreichenden Interessens Dritter an den Projektergebnissen
Erzeugung und Erhaltung eines ausreichenden Machtgefüges


Herstellung und Sicherung des Spurhaltens

Abwehr von Zusatzaufträgen, Zusatzanliegen, Anreicherungen der Projektziele
Abwehr von Reduzierungen von Projektzielen
Abwehr von Veränderungen wesentlicher Rahmenbedingungen (Verfügbarkeit von Ressourcen, Zeithorizont, Beteiligte, Pflichten zur Unterstützung und Mitarbeit)


Herstellung und Sicherung der konsequenten Ergebnisorientierung

Abwehr von Trends, die zur Reduktion der Priorität des Projekts führen können
Abwehr von unangemessenen Leer- und Todzeiten im Projektablauf
Abwehr von vermeidbaren Schleifen von Wiederholungen, Nachbesserungen
 

Abwehr von unerwünschten Einflüssen

Abwehr von unerwünschten Personen, Organisationen
Abwehr von unerwünschten Anliegen, Ansprüchen und Interessen
Abwehr von Gelegenheiten, die Projektstrukturen für Machtkämpfe und gruppendynamische Übungen zu missbrauchen
Beendigung von Mitwirkungen von störenden Personen
 

Herstellung und Sicherung der notwendigen und ausreichenden Einbindungen / Einbettungen des Projekts und des Projektmanagements

Abwehr des Trends, nach welchem das Projekt oder das Projektmanagement zu einer "Insel" wird
Abwehr des Verlustes einer persönlichen Verantwortung für das Gesamtprojekt bzw. gegebenenfalls unverzügliche Wiederherstellung der persönlichen Verantwortung für das Gesamtprojekt
Abwehr der unerwünschten Abkoppelung des Projekts vom restlichen Betriebsgeschehen
Früherkennung und Abwehr des Auf- und Ausbaus von Grenzen und Hürden gegen die Integration der zu erwartenden Projektergebnisse in das regelmäßige Betriebsgeschehen
Abwehr der Vereinsamung der Mitarbeitenden im Projekt; Sicherstellung der Berücksichtigung bei Planungen und Entscheidungen für die Unternehmens- und Personalentwicklung

Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge
Konsequenzen für die Verträge und Vereinbarungen im Projekt