Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB´s) sind in der Regel für die alltäglichen Geschäfte des Unternehmens geschaffen. In Projekten können vielfältige besondere Beziehungen, Abhängigkeiten und Risiken entstehen, für die die allgemeinen Regeln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht ausreichen, nicht passen oder nicht gültig sein können. Die projektspezifischen Geschäftsbedingungen können in entsprechenden Sonderregelungen verbindlich gemacht werden.
Es geht um die Aufgabe des Projektmanagements, für einen juristisch klaren Rahmen und klare Bedingungen zu sorgen, nach welchen die Geschäfte miteinander abgewickelt werden. Im Zusammenspiel von Unternehmen sind persönliche Absprachen nur unter besonderen Umständen justiziabel. Kommt es zu Vertragsstörungen, entscheidet die formelle rechtliche Grundlage über die Rechte und Pflichten sowie die Möglichkeiten, Druck ausüben oder Ansprüche durchsetzen zu können.
Die Teilnehmenden ziehen die erforderlichen Grenzen zwischen persönlicher Wertschätzung, Beziehungen und der Pflicht, die übertragenen Rechte und Pflichten auch gegenüber Freunden durchzusetzen. Sie erarbeiten insbesondere, für welche Themen und Fälle für das Projekt oder das Projektmanagement spezielle Vereinbarungen erforderlich sind und wie diese inhaltlich gestaltet werden können. Sie ermitteln ferner die Vertragspartner, die zu den entsprechenden Vereinbarungen formell auch die notwendige Vollmacht besitzen.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Ermittlung der Felder und Themen, in welchen die Vertragspartner
mit hoher Wahrscheinlichkeit unterschiedliche Interessen
verfolgen
Ermittlung der Felder und Themen, die zu unterschiedlichen
Auffassungen über Rechte und Pflichten der Vertragspartner
führen können
Ermittlung der Felder und Themen, auf die sich Vertragsstörungen
besonders nachteilig auswirken
Ermittlung der Felder und Themen, auf welchen die Abhängigkeit
besonders groß ist
Ermittlung der Felder und Themen, auf welchen Kooperation
notwendig und Konkurrenz oder Eigenverwertung ausgeschlossen ist
Ermittlung der Felder und Themen, für welche Vereinbarungen
bezüglich dem Verhalten Dritten gegenüber notwendig sind
Ermittlung der erwünschte Vereinbarungen
Ermittlung und Festlegung des Vorgehens zur Verhandlung und zur
Vereinbarung
Ermittlung der Kontrahenten (Personen, die zur
Vertragsunterzeichnung bzw. verbindlichen Anerkennung der
Vereinbarungen formell in der Lage sind)
Ermittlung der Art und Weise der Vereinbarung (Rahmenvertrag,
Spezieller Vertrag, Einzelvertrag)
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge
Konsequenzen für die Verträge und Vereinbarungen im Projekt
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?