HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 12

Level 13

Level14

Level 15


Fachsprachen unterstützen, übersetzen.

Kurzbeschreibung:

Hier geht es um das Verstehen und Verstanden werden innerhalb und zwischen den in den Projekten und im Projektmanagement arbeitenden Personen aus unterschiedlichen Fachbereichen / Fachgebieten. Unter einem "Prozess" versteht in Jurist etwas völlig anderes, als ein Organisationsentwickler, ein Ingenieur, ein Chemiker, ein Biologe oder ein Erziehungswissenschaftler. Es gilt, die unterschiedlichen Bedeutungen von gleichen Begriffen in den unterschiedlichen Fachgebieten zu beachten.

Ferner entwickelt jedes Fachgebiet seine eigene Sprache, die gespickt ist mit Kürzeln, Fachbezeichnungen für häufige Ereignisse, Aufgaben, Entscheidungsfälle oder Verhaltensweisen, die für die Mitglieder anderer Fachgebiete nicht oder nicht ohne weiteres verständlich sind. Auch innerhalb des Projekts und im Projektmanagement bilden sich rasch Kürzel und eine eigene Fachsprache aus, die für neue Hinzukommende mitunter völlig unverständlich oder in einem gänzlich anderen Sinn gebraucht werden.

Es geht um die Aufgabe des Projektmanagements sicherzustellen, dass die in den Projekten und im Projektmanagement beteiligten Personen sich fachlich wenigstens insoweit verstehen und verständigen können, dass ihre Planungen, Entscheidungen, Handlungen und ihre Verhalten auf verständlichen Grundlagen beruhen.

Die Teilnehmenden entwickeln eine zweckmäßige Organisation und Instrumentierung für die im Projekt und im Projektmanagement verwendeten Begriffe und fachlichen Bezeichnungen.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Festlegung der für das Projekt bzw. das Projektmanagement verbindliche Terminologie für das Projektmanagement
Festlegung der Art und Weise, wie diese Terminologie allen Projektbeteiligten frei verfügbar gemacht wird

Ermittlung der am Projekt und im Projektmanagement beteiligten Fachgebiete (Disziplinen)
Ermittlung der grundsätzlichen Unterschiede der Terminologie dieser Fachgebiete in Bezug auf das Projekt und das Projektmanagement
Festlegung der Art und Weise, wie mit den Unterschieden umgegangen wird
Festlegung der Art und Weise, die die notwendigen Anpassungen erfolgen

Festlegung der erforderlichen Medien für die projektspezifische Terminologie
Festlegung der Art und Weise der Unterlegungen mit Vorlagen, Konzepten, Planungshilfen, Checklisten
Festlegung der Art und Weise der Überprüfungen und Anpassungen der Arbeitsmaterialien
Festlegung der Art und Weise der gegebenenfalls erforderlichen Änderungen und deren Beachtung und Durchsetzung im Projekt und im Projektmanagement
Festlegung der Art und Weise der Verbindlichkeit der Veränderungen für die Zeit nach dem Projekt für das Unternehmen bzw. das jeweilige Fachgebiet

Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge
Konsequenzen für die Verträge und Vereinbarungen zur Zusammenarbeit im Projekt