Wenn eine Person sich mehr oder weniger mühsam erarbeitet hat, dass 2+2=4 ist, dann ist dieses Wissen für diese Person künftig nichts Besonderes mehr: Sie wird immer und überall, wo zwei Dinge mit zwei anderen zusammenkommen, "automatisch" das Ergebnis "vier" erzeugen. Das erzeugte Wissen kann aber für die anderen Personen des Projekts oder für das Unternehmen insgesamt große Bedeutung haben. Dies muss jemand bemerken. Dies ist eine Aufgabe des Wissensmanagements.
Das Wissensmanagement kann in der Regel nur das neue Wissen als solches erkennen, meist aber nicht die Bedeutung für andere Personen, Disziplinen, Funktionen und Positionen im Unternehmen. Das Wissensmanagement kann das neue Wissen jedoch aufbereiten und den anderen verfügbar machen.
Die Teilnehmenden ermitteln notwendige und ausreichende Art und Weise der Einbindung der Personen, die für das Wissensmanagement "zuständig" sind, in die betrieblichen Prozesse, Art und Weise der Problemlösungen, Entwicklungen und Experimenten. Sie ermitteln ferner, wie sie das neue Wissen erkennen, zuordnen, einordnen und aufbereiten können.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Strukturierungen von neuem Wissen
neue Fakten
neue Methoden
neue Verfahren
neue Prozesse
neue Strukturen
neue Zusammenhänge
neue Anwendungen
neue Einsatzgebiete
neues Wissen
neues Wissen über das Wissen
andere Erfahrungen
falsifizierende
Alternativen aufzeigende
vereinfachende
komplexitätserhöhende
Ermittlung der gegenwärtigen Legitimatoren für das aktuelle
Wissen
Ermittlung der Legitimatoren für das neue Wissen
Ermittlung der Legitimatoren für die Veränderungen
Ermittlung der Legitimatoren für das künftig relevante Wissen
Ermittlung der richtigen Zeiten, Orte, Anlässe und Aufgaben
für das Wissensmanagement in Projekten und im Projektmanagement
Ermittlung der Beobachtungsschwerpunkte
Ermittlung der Arbeitsform
Ermittlung der notwendigen Unterstützung bei der Aufbereitung
des neuen Wissens
Ermittlung der zweckmäßigen Art und Weise der Verteilung
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für das Konfliktmanagement
Konsequenzen für das Verhalten im Projekt und im
Projektmanagement
Konsequenzen für die Personalauswahl und den Personaleinsatz
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?