HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 6

Level 7

Level 8

Level 9

Level 10


Personalentwicklung durch das Projektmanagement.

Kurzbeschreibung:

Projekte bieten durch ihre Neuartigkeiten viele Gelegenheiten, um sich in Funktionen, Rollen, Aufgaben und Verantwortungen zu üben, die vielleicht einmal in der weiteren Karriere von besonderer Bedeutung sein werden. Die Wünsche und Anforderungen an die Personalentwicklung müssen in eine größtmögliche Passung zum Projektauftrag und zum Auftrag für das Projektmanagement gebracht werden, die in erster Linie den Auftrag enthalten, bestimmte Projektziele mit den vorgegebenen Ressourcen und unter den gegebenen Bedingungen mit den bereitgestellten Personen zu erreichen.

Die Zusatzaufgabe "Personalentwicklung von Projektpersonal" ist in der Regel im Projektauftrag bzw. im Auftrag zum Projektmanagement nicht enthalten. Für den Personaleinsatz in Projekten zum Zwecke der Personalentwicklung kommen nur eigene Mitarbeiter des Unternehmens in Betracht, die Personalentwicklung von externen Mitarbeitern ist in der Regel nicht mit dem Projekt vereinbar.

Die Teilnehmenden erarbeiten Vorgehensweisen, Regeln und Spielregeln für die Art und Weise, wie, wodurch und wann bestimmte Mitarbeitende mit solchen Aufgaben "zur Bewährung" beauftragt werden sollen, um sich zu entwickeln. Die Teilnehmenden ermitteln ferner, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Konsequenzen von Fehlleistungen, Nichtwissen oder geglückten oder missglückten Lernversuchen aufzufangen. Insbesondere erarbeiten sie die Kriterien, nach welchen beurteilt werden kann, ob eine Projektmitarbeit die erwartete Personalentwicklung leisten kann. Ferner ermitteln sie die Kriterien, nach welchen sie die Zusatzaufgabe "Personalentwicklung" ablehnen sollten.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Benennung der erwarteten Entwicklungen, die Personen durch ihre Projektmitarbeit durchmachen sollten
Benennung der erwarteten Kompetenzzuwächse
Ermittlung der geeigneten Projektaufgaben bzw. Art und Weise der Projektmitarbeit, um die genannten Ergebnisse zu ermöglichen
Ermittlung der Ausgangsqualifizierung des vorgesehenen Personals in Bezug auf eine zumindest ausreichende Grundlage für die verantwortliche Übertragung von Aufgaben, die eine Personalentwicklung erlauben
Ermittlung der erforderlichen Vorqualifizierungen vor dem Einsatz im Projekt
Ermittlung der erforderlichen Praxisbegleitung und Reflexionen über den Stand, die jeweiligen Schwerpunkte und den Trend der jeweiligen Personalentwicklungen
Ermittlung der Art und Weise der Einforderung von Personalentscheidungen, wenn sich die zu entwickelnden Personen als ungeeignet, untalentiert oder uninteressiert an der Personalentwicklung erweisen oder die Projektmitarbeit die ursprünglich geplanten Personalentwicklungen nicht oder nicht mehr ermöglicht
Ermittlung der notwendigen Regeln und Spielregeln für alle Projektbeteiligten

Ermittlung der frühesten und spätesten Zeitpunkte für die Entscheidungen über die Art und Weise sowie die Einsatzorte der Personen, die zum Zwecke der Personalentwicklung in Projekten eingesetzt werden.

Ermittlung der Art und Weise der zum Ende des zur Personalentwicklung bedingten Projekteinsatzes nötigen Leistungsbeurteilung und des erforderlichen Entwicklungsgespräches

Vereinbarungen mit den Betroffenen und Beteiligten

mit Vorgesetzten der entsendenden Bereiche
mit dem Personalbereich
mit den projektspezifischen Vorgesetzten
mit den betroffenen Personen selbst
mit der Personalvertretung

Konsequenzen für die Personalarbeit
Konsequenzen für den Personaleinsatz
Konsequenzen für die Kernprozesse
Konsequenzen für das Schnittstellenmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge