Hochleistungen und Spitzenleistungen werden durch die Projektarbeit ebenso ermöglicht wie gefördert und mitunter auch abgefordert. Ebenso normal sind Warte-, Rüst- und Wartungszeiten, Vor- und Nachbereitungszeiten. Das Leistungsniveau der im Projekt tätigen Personen weist deshalb in der Regel höhere Amplituden auf, sollte dennoch eher über dem allgemeinen Durchschnitt der Leistungen liegen, der außerhalb der Projekte den Vergleichsmaßstab für Leistungen bietet.
Normalerweise hängen Leistungen und Vergütungen eng zusammen. Die Höhe der Vergütung richtet sich in der Regel nach dem allgemein zu erwartenden bzw. zu Grunde gelegten durchschnittlichen Leistungsniveau. Festvergütungen für die gesamten Leistungen sind in der Regel nur möglich, wenn ein Auftrag an einen Externen vergeben wird. Ansonsten berechnet sich die Vergütung nach dem Zeiteinsatz, gleichgültig, ob in dieser Zeit viel oder wenig geleistet wird oder geleistet werden kann.
Die Teilnehmenden erarbeiten, wie sie die für die Leistungen und Vergütungen erforderlichen Messgrößen und Vergleichsdaten ermitteln und bilden projektspezifische Kategorien. Sie legen fest, welche Rollen, Funktionen, Verantwortungen, Beiträge, Aufträge und Leistungen den einzelnen Kategorien zugeordnet werden können. Ferner erarbeiten sie die notwendigen Maßnahmen und Vereinbarungen, damit die tatsächlichen Vereinbarungen mit den Projektbeteiligten entsprechend erfolgen (können).
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Ermittlung der Parameter für die Kategorien für Leistung und
Vergütung im Projekt und im Projektmanagement
Bewertung der Kategorien analog der vergleichbaren Kategorien,
die ansonsten als Grundlage für die Leistungen und Vergütungen
verwendet werden ("Stellenbewertungen", Besoldungsstufen,
Vergütungsstufen)
Bewertung der Projektstellen nach den Kategorien
Ermittlung der Abweichungen des IST der im Projekt
eingesetzten Personals vom SOLL des Projekts
Ermittlung von notwendigen Vereinbarungen, wenn die
Projektstelle niedriger bewertet ist
Ermittlung von notwendigen Vereinbarungen, wenn die
Projektstelle höher bewertet ist
Ermittlung der Konsequenzen auf das Verhalten, die Motivation,
das Leistungsklima und die Spätfolgen, wenn Personen auf
Projektstellen eingesetzt werden, die nicht den Bewertungen der
bisherigen Stellen entsprechen
Ermittlung der Konsequenzen auf die Vereinbarungen mit
Externen
Ermittlung der Maßnahmen und Vereinbarungen, damit Externe
solches Personal in das Projekt entsenden, das zumindest das
geforderte Leistungsniveau aufweist
Ermittlung von Maßnahmen und Vereinbarungen bezüglich des
Einsatzes von überqualifizierten Personen
Vereinbarungen mit den Betroffenen und Beteiligten
mit Vorgesetzten der entsendenden Bereiche
mit den externen Unternehmen, die für das Projekt Personen
zur Verfügung stellen
mit den betroffenen Personen selbst
mit der Personalvertretung
Konsequenzen für die Personalarbeit
Konsequenzen für den Personaleinsatz
Konsequenzen für die Kernprozesse
Konsequenzen für das Schnittstellenmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?