In der Regel müssen Projekte mit dem verfügbaren Personal angegangen werden. Manchmal ist es das Wunschpersonal. Umso wichtiger sind die Prozesse und die Entscheidungen über das Personal, das für die Projektarbeit ausgewählt wird. Fehlentscheidungen machen sich entweder im unzureichenden Leistungsklima, in erhöhtem Aufwand für die Personalbetreuung oder in Fehl- oder Minderleistungen bemerkbar.
Bei der Personalauswahl spielen oft persönliche Beziehungen, Wertschätzungen und Aversionen eine große Rolle. Je besser es gelingt, die in den Personen liegenden Bevorzugungen oder Vorbehalte zu überwinden und die "richtigen", besser: bestmöglichen Personen für die Projektarbeit zu gewinnen bzw. zu verpflichten, umso eher werden sich die Personen voraussichtlich in der Projektarbeit aufeinander zu bewegen. Die Personen sollten aber nicht nur gut zusammenarbeiten (können), sondern insbesondere auch bereit und in der Lage sein, die für den Projekterfolg notwendigen Konflikte einzugehen und auszutragen.
Die Teilnehmenden erarbeiten Vorgehensweisen, wie sie das bestmögliche Personal für ihre Projekte finden und verpflichten können.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Planung der Rollen, Funktionen und Positionen der Personen
für die Projektarbeit
Ermittlung und Beschreibung der Attraktoren der jeweiligen
Rollen, Funktionen und Positionen
Beauftragung / Zusammenarbeit mit dem Personalbereich bei der
Suche / Findung der verfügbaren und geeigneten Personen
Ermittlung des Rahmens und der Bedingungen für die Freigabe der
Personen für die Projektarbeit
Verhandlungen mit den Vorgesetzten der Wunschkandidaten
Sichtung der verfügbaren Personen auf Eignung, Motivation und
Verfügbarkeit
Ermittlung der Punkte, die geklärt, klargestellt und vereinbart
werden müssen, damit die Personen die im Projekt möglichen
Rollen, Funktionen, Positionen und erwarteten Beiträge verstehen
und akzeptieren (können)
Ermittlung der Punkte, die durch die Vorgesetzten zu entscheiden
haben
Ermittlung der notwendigen formellen Vereinbarungen
mit dem Vorgesetzten des vorgesehenen Mitarbeitenden
mit dem Auftraggeber des Projekts
mit dem Kandidaten selbst
Ermittlung der Maßnahmen und der Art und Weise der Einführung in die Rollen, Funktionen, Positionen und erwarteten Beiträge
Festlegung / Vereinbarung zur Mitsprache / Mitwirkung /
Verantwortung bei der Personalauswahl
Festlegung der Art und Weise von Verfahren zur eventuellen
Ersatzbeschaffung bei Nichteignung von Kandidaten
Konsequenzen für die Personalarbeit
Konsequenzen für den Personaleinsatz
Konsequenzen für die Kernprozesse
Konsequenzen für das Schnittstellenmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?