Die Zeiten, Ressourcen, Arbeitsformen und Ergebniserwartungen an das Projektmanagement führen in der Regel zu einer permanenten Engführung des Projektpersonals durch den Projektleiter bzw. den Leiter des Projektoffices (PMU Projektmanagementunterstützung). Die Anforderungen an die so genannte Teamfähigkeit des Projektmitarbeitenden ist hoch. Meist wird darunter verstanden, dass die Mitarbeitenden bereit und in der Lage sind, sich unterzuordnen, einzuordnen, selbst zu organisieren und die geforderten Beiträge in der gewünschten Form zu erbringen. Gleichzeitig wird von den Projektmitarbeitenden erwartet, dass sie die kritischen Punkte frühzeitig erkennen, in angemessener Art und Weise zur Sprache bringen und Setzungen, mehrheitliche Entscheidungen oder Anweisungen auch dann beachten, wenn sie anderer Ansicht sind.
Ausgeprägten Persönlichkeiten kann die Projektmitarbeit schwer fallen. Sie ist für viele Mitarbeitende jedoch auch eine Gelegenheit, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln.
Die Teilnehmenden erarbeiten ein Anforderungsprofil an das gesamte Projektteam. Sie ermitteln ferner, wie das Anforderungsprofil an das gesamte Team durch die einzelnen Personen abgedeckt werden kann. Sie stellen hierzu aus den Kandidaten das Team zusammen. Sie ermitteln insbesondere die individuellen Anforderungsprofile an die einzelnen Teammitglieder.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Ermittlung der wesentlichen Merkmale, die das Team erfüllen
muss, um für das Projekt die bestmögliche Unterstützung leisten
zu können
Verteilung / Gliederung des gesamten Anforderungsprofils auf
die Anzahl der Teammitglieder
Ermittlung der Eignungsprofile der Kandidaten
Ermittlung der Passung der Eignungsprofile
Ermittlung der voraussichtlichen Akzeptanz der Rollen,
Funktionen und Verantwortungen im Projektteam
Ermittlung der voraussichtlichen Art und Weise der
Selbstorganisation im Projektteam
Ermittlung von notwendigen Regeln und Spielregeln
Ermittlung der Anforderungen an die Projektleitung / Teamleitung
zur Herstellung, Pflege und Erhaltung des Klimas einer
persönlichen Wertschätzung und eines hohen Leistungsklimas
Ermittlung der Anforderungen an die Projektleitung / Teamleitung
zur Führung des Teams
Ermittlung von Maßnahmen und Vereinbarungen zur Sicherstellung der
fachlichen Eignung
persönlichen Eignung
generellen Eignung
speziellen Eignung
notwendiger Qualifizierungsbedarf
notwendige Praxisbegleitung von einzelnen Personen oder
des Teams
Ermittlung der notwendigen Vereinbarungen mit den
entsendenden Bereichen von Kandidaten
Ermittlung der notwendigen Vereinbarungen mit dem
Personalbereich
Ermittlung der notwendigen Vereinbarungen mit dem
Projektmanagement
Ermittlung der notwendigen Vereinbarungen mit den betroffenen
Personen
Festlegung / Vereinbarung zur Mitsprache / Mitwirkung /
Verantwortung bei der Eignungsdiagnostik von Personal
Festlegung der Art und Weise von Verfahren zur eventuellen
Ersatzbeschaffung bei Nichteignung von Kandidaten
Konsequenzen für die Personalarbeit
Konsequenzen für den Personaleinsatz
Konsequenzen für die Kernprozesse
Konsequenzen für das Schnittstellenmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?