Es geht zum
Die Teilnehmenden ermitteln die Anforderungen der Projekte an die Personalarbeit für das Projektmanagement. Sie überprüfen die betrieblichen Regelungen und ermitteln, welche Anpassungen notwendig oder zumindest zweckdienlich sind, damit die besondere Projektarbeit für das Projektmanagement in die betrieblichen Regelprozesse für die Personalarbeit bestmöglich eingebunden wird.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Unterschiede zwischen der generellen Personalarbeit und der
speziellen für das Projektmanagement
Zuständigkeit für die spezielle Personalarbeit
Eignung der betrieblichen Regelabläufe für die spezielle
Personalarbeit für das Projektmanagement
Ermittlung von notwendigen generellen Änderungen
Ermittlung der notwendigen Änderungen von
Betriebsvereinbarungen, Usancen im Umgang mit der
Personalvertretung, Führungskräften, Vorgesetzten und
Mitarbeitenden
Auswahl des Personals
Vereinbarungen für die Zeit des Einsatzes im
Projektmanagement
Führungsverantwortung
Personalentscheidungen
Leistung und Vergütung
Rückgliederungen
Ermittlung von notwendigen Änderungen in Personalgesprächen
wie z.B. Einstellungsgesprächen und Entwicklungsgesprächen
Ermittlung von notwendigen Qualifizierungen des Personals der
Personalbereiche für die besondere Personalarbeit für das
Projektmanagement
Ermittlung der notwendigen Anpassungen der
Personalinstrumente
Ermittlung der erforderlichen neuen Personalinstrumente und
deren Implementierung
Konsequenzen für die Bedeutung des Projektmanagements
Konsequenzen für die Personalarbeit
Konsequenzen für den Personaleinsatz
Konsequenzen für die Kernprozesse
Konsequenzen für das Schnittstellenmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?