HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 6

Level 7

Level 8

Level 9

Level 10


Standards im Unternehmen für alle Projekte.

Kurzbeschreibung:

Jedes Unternehmen entwickelt für das Projektmanagement seine eigenen Standards. Dabei übernimmt es in der Regel viele Arbeitsformen des betrieblichen Alltags, die projektspezifisch modelliert werden. Jedes Unternehmen ist bestrebt, die notwendigen Sonderregelungen bezüglich der Projekte auf ein Minimum zu begrenzen.

Je mehr Projekte ein Unternehmen durchführt und je mehr Gemeinsamkeiten diese Projekte aufweisen, umso mehr werden Vorstellungen darüber entwickelt, wie die künftigen Projekte abgewickelt werden sollen. Schließlich werden aus solchen kollektiven Vorstellungen Standards. Die Standards können formuliert sein, oder aber auch eher diffus bleiben: dann wird nur die Abweichung vom Üblichen bemerkt, nicht aber das Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten, das den Standards entspricht.

Standards lassen sich nicht verordnen. "Passen" die Standards nicht, werden sie in der Dynamik der Projekte außer Kraft gesetzt, missachtet oder schlichtweg vergessen. Dennoch ist es eine Aufgabe des Projektmanagements, das Projektmanagement nach den betrieblichen Standards auszurichten.

Die Teilnehmenden erarbeiten die betrieblichen Standards für Projekte und das Projektmanagement und dokumentieren sie - zumindest vorläufig. Sie ermitteln die Sonderheiten der Projekte, für welche spezielle Lösungen gefunden werden müssen und dokumentieren die Kriterien für die Abweichungen von den Standards. Ferner ermitteln sie, welche vermeintlichen Standards scheinbar noch gültig sind und setzen sie außer Kraft.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Standards z. B.

Begrifflichkeiten, Bezeichnungen
Projektmethoden
Verfahren
Regelabläufe
Genehmigungsverfahren
Abstimmungsverfahren
Regeln und Spielregeln
Leitbilder
Tabus

Layout
Formen, Formerfordernisse
Titel
Umgangsformen
Routinen
Regeltermine, Pflichttermine

eigene Normen

Verhaltenskodex

Ermittlung, welche "Schule" am ehesten den Anforderungen an die eigene Standards entspricht
Ermittlung, welche "Schule" am ehesten die eigenen Standards weiterentwickeln hilft

Bestimmung der Pflichtmethoden, Pflichttools, Pflichtarbeitsmittel

Konsequenzen für die Konfiguration der Projekte / des Projektes
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für die Auswahl des Projektpersonals

Ermittlung der erforderlichen Art und Weise der Unterstützung des Projektmanagements und der anderen Projektbeteiligten