In Projekten wird entwickelt, probiert, getestet, ausgelotet und vieles Anderes unternommen, was die Sicherheit der Daten gefährden kann. Die Daten können verfälscht, gelöscht, verschoben, vermischt, umgewandelt oder in anderer Art und Weise bearbeitet werden, die das Wiederfinden, die Weiterverwertung und insbesondere die sichere Verfügbarkeit gefährden, erschweren oder sogar unmöglich machen.
Die Teilnehmenden ermitteln, wie die Datensicherheit im Unternehmen so strukturiert und organisiert werden kann, dass für die Projektarbeit in hohem Maße der sichere Umgang mit den Daten erzwungen wird. Sie erarbeiten ferner, wie projektspezifische Lösungen gefunden, entschieden und umgesetzt werden können.
(auszugsweise):
Physischer Datenschutz
getrennte Datenhaltungen
Backups
Zugriffsperren
Administratorrechte
Datenschutz durch Qualifizierungsmaßnahmen
Einweisungen des Projektpersonals in Systeme
Datenschutz durch verfügbare Dienstleistungen
Hotline
Foren
Experten
Datenschutz in laufenden Prozessen
Prototypen
Testläufe
Genehmigungsverfahren für Änderungen
Genehmigungsverfahren für Schnittstellen
Kontrollaufgaben des Datenschutzes
Organisation der Daten für die Projekte (Separierung, eigene
Datenkreise)
Sicherung der Führungsmaßnahmen bei vermutlichen, zu
befürchtenden oder bereits eingetretenen Gefährdungen der
Datensicherheit
Konsequenzen für die Einweisung des Projektpersonals in die
Datensicherheit
Konsequenzen für die Praxisbegleitung des Projektpersonals
bezüglich der Datensicherheit
Sicherstellung einer Entscheidungsinstanz für Zweifelsfälle
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für die Regeln und Spielregeln
Konsequenzen für das Verhalten
Konsequenzen für die Führung
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?