HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 6

Level 7

Level 8

Level 9

Level 10


Strategische Positionierung aller Projekte.

Kurzbeschreibung:

Hier geht es um den Rahmen für alle Projekte eines Unternehmens. Es geht darum, welche Bedeutung Projekte und Projektarbeit für das Unternehmen besitzen und wie sich diese Bedeutung in der Organisation der Strukturen und Prozesse verankert ist.

Der jeweilige Rahmen gilt in der Regel für alle Projekte stillschweigend als gesetzt, gleichgültig, ob er den entscheidenden und handelnden Personen bekannt ist und von ihnen akzeptiert wird. Abweichungen vom Rahmen werden im Zweifelsfall sanktioniert.

Der Rahmen kann sich verändern und verändert werden. Die Erfahrungen in jedem neuen Projekt bestätigen entweder den Rahmen oder enthalten Impulse, den Rahmen neu zu definieren. Dies geschieht dann meist entweder durch die Linie durch neue Entscheidungen (Setzungen) und/oder durch entsprechende Projekte und/oder durch Organisationsentwicklungsprozesse.

Wenn ein Unternehmen mehrere oder gar viele Projekte gleichzeitig durchführt bzw. in viele Projekte eingebunden ist, ist es auch eine Aufgabe des Unternehmens, das gleichzeitige Management aller Projekte sicherzustellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Schnittstellenmanagement zwischen den Projekten und den regulären Führungs- und Leistungsprozessen des Unternehmens sowie in der Integration von neu aufgelegten Projekten in die Projekt- und Führungsorganisation.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Strategische Positionierungen der

Trägerschaft
Auftraggeber
Jahreszyklus
Prozessketten
Partner
Beteiligte
Öffentlichkeit
Markt
Entwicklungen
Eigenbeteiligung
Einfluss
Zeitpunkt des Beginns

Konsequenzen für die Strukturierung von Projekten

Bildung von Programmen mit Unterprojekten
Projekte und Teilprojekte
Anforderungen an das Multiprojektmanagement

Konsequenzen für die Projektaufträge

Zeitpunkte
Umfang der Aufträge / Erfordernis von Teilaufträgen

Konsequenzen für den Personaleinsatz

Voraussichtliche Zeitpunkte und Dauer der Zugriffe auf Personal
Anforderungen an das Projektpersonal
Erforderliche Maßnahmen zur Vorqualifizierung auf die Projekt(mit-)Arbeit

Konsequenzen für die Betriebsmittel

Investitionsbedarf

Konsequenzen für die Projektorganisation

Zusammensetzung der Projektausschüsse
Generelle Meilensteintermine für alle Projekte

Konsequenzen für das Controlling

Budgetierung der Projekte
Budgetsteuerung

Konsequenzen für die Führungsorganisation