Im Projekten werden temporär die "üblichen" Führungsbeziehungen projektspezifisch verändert. Sind Vorgesetzter und Auftraggeber unterschiedliche Personen, ist die projektspezifische Führungsbeziehung geteilt. Besteht ein Projektteam, entstehen zwischen dem Projektleiter und den Teammitgliedern sowie ihren entsendenden Bereichen eigene Führungsbeziehungen. Durch Führungsgespräche sind diese Führungsbeziehungen zu klären, zu gestalten und insbesondere konkret zu führen.
Der Führungsverantwortliche übernimmt die Verantwortung gegenüber Dritten für das Verhalten, die Entscheidungen und das Handeln der von ihm Geführten. Es gehört zu höchstpersönlichen Aufgabe des Projektleiters, Führungsgespräche "nach oben", zu den Partnern und Kollegen sowie zu den Mitarbeitern zum richtigen Zeitpunkt und über die richtigen Inhalte sowie Führungsziele zu führen.
(auszugsweise):
Unterschiede zwischen Führungsgesprächen, Lob und Kritik, Rückmeldungen (Feedback), Stellungnahmen, Führungskommunikation, Konfliktkommunikation
Formen von Führungsgesprächen
Anweisungen, Befehle
Anleitungen, Einführungen
Aufträge
Setzungen, Forderungen, Aufforderungen
Gebote
Verbote
Grenzziehungen
Konfrontationen von Fehl-, Nicht-, Minder-, Falschleistungen
Erlaubnisse, Genehmigungen, Zustimmungen
Rapport
Ermutigungen
Ermahnungen
Warnungen
Verwarnungen
Zeitpunkte für die jeweiligen Führungsgespräche
zyklische Führungsgespräche
Führungsgespräche im Einzelfall / bei besonderen Anlässen
bzw. Vorkommnissen
Ablaufgestaltung der Führungsgespräche
Belebung, Emotionalisierung und Inszenierung der
Führungsbeziehung im Führungsgespräch
Dokumentation der Führungsgespräche
Sicherstellung der Führungsgespräche in der Kommunikatur
(Architektur der Kommunikation)
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?