Lob und Kritik sind Formen der Führungskommunikation. Wer lobt oder kritisiert, stellt sich "über" den Gelobten / Kritisierten. Führungskräfte sind formal ihren Mitarbeitenden übergeordnet. Es gehört zu ihren Pflichten, mit Lob und Kritik ihre Führung angemessen zu gestalten. Die Art und Weise ist teils von der Führungsposition und den Führungsbeziehungen abhängig, andererseits von den Persönlichkeiten.
Lob und Kritik bezieht sich auf das Verhalten der Personen ist etwas anderes als die Beurteilung deren Leistungen.
Es gehört zu höchstpersönlichen Aufgabe des Projektleiters zu loben und zu kritisieren, wo es angezeigt und angebracht ist.
(auszugsweise):
Unterschiede zwischen Lob und Kritik, Rückmeldungen
(Feedback), Stellungnahmen, Führungskommunikation,
Konfliktkommunikation
Unterschiede zwischen Lob und Kritik und Führungsanweisungen,
Setzungen, Geboten, Verboten, Grenzziehungen, Erlaubnissen,
Ermutigungen, Ermahnungen, Warnungen und Verwarnungen
Geeignete Inhalte für Lob und Kritik
Geeignete Zeitpunkte für Lob und Kritik
Formen
höchstpersönliche Formen
Symbolisierung (Gesten, Veränderungen im Sozialverhalten)
fachliche Formen
formale Formen
institutionalisierte Formen
Incentives
Sanktionen
öffentliche Formen
Ernsthaftigkeit, Glaubwürdigkeit, Nachhaltigkeit
Authentizität
Wirkungen und Nebenwirkungen sowie Nachwirkungen von Lob und
Kritik
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?