Eigentlich sollte alles klar gehen - und dann gibt es doch Anzeichen, dass vereinbarte Leistungen voraussichtlich nicht erbracht werden. Was immer auch der Grund sein mag: Es ist die Aufgabe des Projektmanagements, den frühen Anzeichen von Leistungsstörungen nachzugehen und durch entsprechende Maßnahmen dazu beizutragen, dass die Störungen ausbleiben, schwächer als erwartet verlaufen oder sich geringer auswirken.
(auszugsweise):
Definition von Leistungsstörungen (Nicht-, Minder-, Falsch-,
Fehlleistungen, Leistungsverweigerungen, Boykott,
Leistungsminderungsstrategien, Übereifer, Eigenmächtigkeiten)
Anzeichen von Leistungsstörungen des Projektmanagements selbst
Anzeichen von Leistungsstörungen von Partnern
Anzeichen von Leistungsstörungen von Projektmitarbeitenden
Bestimmung der Wirkungen
Bestimmung der Beteiligten
Ermittlung von Ursachen / Hypothesenbildungen
Vorbeugende Maßnahmen
Regulierende Maßnahmen
Personalmaßnahmen
Juristische Maßnahmen
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für die Führung im Projekt
Konsequenzen für das Konflikt- und Risikomanagement
Konsequenzen für das Berichtswesen
Konsequenzen für die Verträge und Vereinbarungen
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?