Es geht um die Aufgabe des Projektmanagements, insbesondere die Signale für sich schleichend entwickelnde Krisen im Projektteam zu erkennen und dafür zu sorgen, dass die Krisen sich so wenig wie möglich auf die Projektarbeit auswirken oder, falls dies unvermeidlich ist, die Krisen so zu führen, dass die Projektarbeit alsbaldig wieder ungefährdet erfolgen kann.
Ferner geht es um das Verhalten und die Möglichkeiten, wenn der Projektleiter selbst die Ursache für die Krise sein kann.
(auszugsweise):
Anzeichen für Krisen im Team
Umgangsformen
Disziplin
Arbeitsmenge, Arbeitsqualität
Informationsverhalten
Verhalten nach außen
Entscheidungsverhalten
Veränderungen in der Verbindlichkeit
Veränderungen in der Verlässlichkeit
Tests, ob "nur" ein Konflikt, "nur" eine Führungssituation oder aber eine "Krise" vorliegt
Ermittlung des Reifegrades der Krise (Wie weit ist sie
fortgeschritten?)
Ermittlung, ob die Selbstorganisationskräfte des Teams die Krise
überwinden werden können
Wenn nicht:
Ermittlung der Krisenursachen (Abweichungen des erlebten IST vom
erwarteten SOLL)
Ermittlung der Krisendynamik (schleichend, zyklisch sich
verstärkend, von Faktoren abhängig, von Personen abhängig)
Ermittlung der Eigenbeteiligung an der Krise
Ermittlung der Nutznießungen aus der Krise
Konsequenzen für das Berichtswesen
Informationspflicht an den Auftraggeber oder an Vorgesetzte
Konsequenzen für den Projektleiter
Konsequenzen für das Projektteam
Konsequenzen für den Auftraggeber
Konsequenzen für das Projekt
Entscheidungen und deren Umsetzung
krisenverschleppende Maßnahmen (bis nach dem Projektende)
krisenbeschleunigende Maßnahmen (um rasche Neuentscheidungen
zu erzwingen)
krisenkonservierende Maßnahmen (um Eskalationen
entgegenzuwirken)
krisenreduzierende Maßnahmen (um die Dynamik und den
Ressourcenverbrauch zu reduzieren)
krisenheilende Maßnahmen (um die Selbstorganisationskräfte
zur Krisenüberwindung zu stärken)
Auftrag an Dritte zur Beratung, Praxisbegleitung, Führung durch die Krise
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?