Es geht um die Aufgabe der Projektleitung, mit den ihm zugeordnete Personen, Partnern, Dienstleistern und Auftragnehmern ein angemessenes Leistungsklima zu erhalten. Das bedeutet insbesondere, Überhitzungen, Überforderungen und Fehlverhalten durch Überdruck zu vermeiden sowie Durchhänger bei Unterforderungen, Zwangspausen oder anderen Gründen angemessen zu verarbeiten.
(auszugsweise):
Ermittlung der voraussichtlichen Zeiten und Dauer von
Überhitzungen und Überforderungen und der beteiligten Personen
Ermittlung der voraussichtlichen Zeiten und Dauer von
Durchhängephasen und Unterforderungen und der beteiligten
Personen
Ermittlung der voraussichtlichen Bewältigungsstrategien der
beteiligten Personen
Ermittlung der Maßnahmen, den Druck (zu viel oder
zu wenig) zu
steuern
Festlegung der Art und Weise der Beobachtung und Wahrnehmung von
Anzeichen für Fehlverhalten, Konflikteskalationen, Störungen,
Mängeln in der Leistung, Motivationsprobleme
Festlegungen der Zeitpunkte, zu welchen mit dem Team die
drohenden oder bereits bestehenden Gefährdungen für das
Leistungsklima bearbeitet werden
Maßnahmen für die Bearbeitung von vermutlichen, unterstellten,
angenommen und tatsächlichen Fehlleistungen,
Fehlverhaltensweisen, Verletzungen, Beziehungsstörungen
Maßnahmen für die Entwicklung tragfähiger Regeln, Spielregeln
und Vereinbarungen für die weitere Zusammenarbeit
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für die Führung im Projekt
Konsequenzen für das Projektmanagement
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?