Manchmal wird Wissensmanagement mit Informationsmanagement gleichgesetzt. Das Informationsmanagement ist jedoch nur ein Baustein des Wissensmanagements.
Hier geht es um das Wissensmanagement, was im Wesentlichen bedeutet, vorhandenes Wissen jenen verfügbar zu machen, die es benötigen. Ferner gilt es zu erkennen, welches Wissen fehlt und deshalb generiert werden muss. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Evaluation des Wissens, die Identifikation von Falschwissen, Halbwissen oder Fehlinterpretationen sowie die Erkennung und Sicherung von neu entstandenem Wissen.
Die Teilnehmenden entwickeln eine Architektur des Wissensmanagement für ihr Projekt bzw. Projektmanagement.
Wissensarten (Erfahrungen, Methodenwissen, Faktenwissen,
Wissen über Zusammenhänge, Prozesse, Eigenarten,
Verhaltensmuster, Beziehungen, Abhängigkeiten, Umstände,
Interessen, Routinen, Gewohnheiten,...)
Grundlagen des Wissens
Grundlagen des Wissensmanagements
Nichtwissen kann nicht gewusst werden, wird nicht auffällig,
"tut nicht weh"
Wissen als Machtmittel
Methoden des Wissensmanagements
Information
Konfrontation
Fragen
Einweisen
Vorschläge erarbeiten lassen
Mentoring
Expertenbegleitung
Beratung
Supervision
Fehleranalysen
Beobachtung
Kontrolle
Versuch und Irrtum
Experimente
Methoden der Wissensvermittlung
Instrumente der Wissensvermittlung
Anforderungen an Orte und Zeitpunkte der Wissensvermittlung
Anforderungen an die Aufbereitung des zu vermittelnden Wissens
Anforderungen an die Wissensvermittler
Anforderungen an den Datenschutz
Umgang mit Herrschaftswissen
Teile und herrsche
Irreversibilität des Wissens
Konsequenzen für das Projektmanagement
Verantwortung für das Wissen
Verantwortung für das Nichtwissen
Organisation des Wissensmanagements
Kosten des Wissensmanagements
Ermittlung der Anforderungen an die Kommunikatur (Architektur
des Wissensmanagements: Regelkommunikation, Einweisungen,
Unterrichtungen, Literatur, Anleitungen, Selbststudium,
Lernprogramme, Portale, Nachschlagewerke, Tagungen, Kongresse,
Seminare, Trainings, Praxisbegleitungen, Workshops /
Arbeitstreffen, ...)
Ermittlung der Anforderungen an die Evaluation des Wissens
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?