HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 2

Level 3

Level 4

Level 5


Kreativitätstechniken (Methoden).

Kurzbeschreibung:

Hier geht es darum, einen Überblick über die Methoden und die Methodik zu erhalten, die Kreativität ermöglicht und kanalisiert.

Die Teilnehmenden entwickeln darüber hinaus den Mix für ihr Projekt bzw. Projektmanagement. Hierbei klären sie insbesondere die Termine und Zeiten, das Management der Kreativität sowie die Art und Weise, wie die Betroffenen und Beteiligten einbezogen werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

Grundlagen der Kreativität
Rahmen und Bedingungen für Kreativität
Unterschiede zwischen Kreativität, Brainstorming, Problemlösungsverhalten und Kunst
Projektspezifische Anforderungen an den Rahmen und die Bedingungen

Ermittlung und Definition der Felder, die kreativ gefüllt, bearbeitet werden sollen
Ermittlung und Definition der Kriterien, nach welchen eine Kreation beurteilt werden soll

Bereitstellung der Ressourcen für Kreatives
Maßnahmen zur Ermöglichung eines kreativen Klimas

Kreativitätskiller

Planung der kreativen Zeitpunkte, Orte und Dauern
Planung der Beteiligten an kreativen Vorgängen

Fragen des Ideenschutzes: Wem gehört die Idee? Wem gehört die verworfene Idee?

Planung der Art und Weise, wie über die Kreationen entschieden wird
Notwendige Vereinbarungen mit den Kreativen
Datenschutz, Datensicherheit, Verschwiegenheitsvereinbarungen

Klassische Kreativitätsmethoden

Mindmapping
635-Methode
Delphi-Methode
Morphologischer Kasten
Basisfragen nach Osborne
Szenarien
Psycho-/Soziodrama
Geleitete Phantasien
Rollenspiele